Hund elektrisch geladen – 5 Tipps, damit es keinen Stromschlag gibt

Lesedauer 7 Minuten

Ist Dein Hund elektrisch geladen? Du möchtest ihn streicheln und kriegst regelmäßig einen gewischt? Vielleicht hat sich Dein Hund dabei auch schon erschreckt und danach Meideverhalten gezeigt? Gerade in der aktuellen kalten Zeit mit mehr Heizungsluft kommt das oft vor. Wir zeigen Dir 5 einfache Tipps, wie Du das Problem schnell lösen kannst.

Hund statisch geladen – das sind die häufigsten Ursachen

Ist Dein Hund elektrisch geladen, kann das verschiedene Ursachen haben. Du streichelst Deinen Hund und die Funken sprühen wortwörtlich.

Loading...

Grundsätzlich musst Du dazu wissen, dass sowohl der Mensch als auch der Hund und Gegenstände neutral sind. Es besteht ein Gleichgewicht zwischen positiven und negativer Ladung. Die elektrische Entladung entsteht erst, wenn ein Körper oder Gegenstand stärker positiv oder stärker negativ geladen ist.

Durch verschiedene Stoffe kann dieses Gleichgewicht durcheinander kommen. Berührst Du dann einen anderen Menschen, einen Gegenstand oder eben Deinen Hund, entlädt sich dieses Ungleichgewicht.

Häufige Ursachen dafür, dass Dein Hund elektrisch geladen ist, sind bestimmte Stoffe, die zum Ladungsausgleich beitragen. Hierbei handelt es sich meist um syntethische Stoffe. Und diese befinden sich in einer Wohnung oft überall: Deine Kleidung, der Teppich oder eine Decke oder Kissen. Auch Gummisohlen beim Menschen sind häufig ein Verursacher für eine statische Ladung beim Hund oder bei Dir.

Hund elektrisch geladen Tipps Tricks
Ist Dein Hund häufig elektrisch geladen? Dann erfährst Du in unserem Beitrag viele tolle Tipps, wie Du das zukünftig verhindern kannst.

Zudem wird der Ladungsausgleich auch durch die Lufttemperatur beeinflusst. Eine gute Luftfeuchtigkeit beträgt zwischen 40-60%. Aber gerade in den kalten Monaten führt die Heizluft häufig dazu, dass die Luftfeuchtigkeit zu gering ist. Dies ist auch ein Grund, warum das Problem vor allem im Winter auftritt.

Hund elektrisch geladen – was kann ich dagegen tun?

Nicht nur für Dich kann es ein echter Schrecken sein, wenn Du einen gewischt kriegst. Auch für Deinen Hund ist das nicht angenehm. Hast Du einen besonders sensiblen Hund, kann es sein, dass er den Schlag mit Dir verknüpft und Dich vorerst meidet. Damit Du nicht immer Angst haben musst, dass Du bei Berührung Deines Vierbeiners einen Stromschlag kriegst, gibt es verschiedene Möglichkeiten, wie Du dem vorbeugen kannst.

Wir haben für dich die besten Tipps zusammen gestellt.

Hund elektrisch geladen – zu niedrige Luftfeuchtigkeit

Wie bereits etwas weiter oben beschrieben, spielt die Luftfeuchtigkeit eine große Rolle beim Thema Hund elektrisch geladen. Eine gute Luftfeuchtigkeit liegt bei 40-60%. Gut wäre es zudem, wenn diese auch konstant bleibt. Das ist auch für die Schleimhäute Deines Vierbeiners sinnvoll. Aber auch für Dich ist zu trockene Luft nicht gut.

Luftfeuchtigkeit messen gegen statische Ladung beim Hund

Daher macht es Sinn, die Luftfeuchtigkeit im Raum zu messen. Hierzu kannst Du eine einfache Wetterstation nehmen. Wichtig ist, dass diese eben auch die Luftfeuchtigkeit angibt. Du kannst dieses Gerät nutzen:

Praktisch ist, wenn bei diesem Gerät ein zusätzlicher Sensor mitgeliefert wird. Hierdurch kannst Du in zwei Räumen die Luftfeuchtigkeit messen. Wir haben die Hauptstation im Wohnzimmer und den Sensor im Schlafzimmer liegen, da sich unsere in diesen Räumen die meiste Zeit des Tages bzw. der Nacht aufhalten.

Hund elektrisch geladen – sorge für eine gute Luftfeuchtigkeit

Stellst Du nun fest, dass die Luftfeuchtigkeit zu niedrig ist, liegt das häufig im Winter an der Heizungsluft. Gerade, wenn Du nur zwei Mal am Tag stoßlüftest, reicht das oft nicht aus, um die Luftfeuchtigkeit im Raum herzustellen und stabil zu halten. Daher kannst Du unterstützen.

Hund elektrisch geladen - sorge für eine gute Luftfeuchtigkeit
Sorgst Du für eine gute Luftfeuchtigkeit in Innenräumen, wirst Du sehen, dass Dein Hund wesentlich seltener elektrisch geladen ist.

Ein einfacher Trick ist, einfach eine Schlüssel Wasser oder ein nasses Handtuch in die Nähe oder auf die Heizung zu stellen bzw. zu legen. Das Wasser verdunstet und die Luftfeuchtigkeit wird besser. Vielleicht kennst Du ja noch von Deinen Großeltern früher diese kleinen Formen, die mit Wasser an die Heizung gehängt wurden? Sie hatten den gleichen Effekt.

Doch viele haben Fußbodenheizung und der Effekt hält sich in Grenzen. Daher empfehlen wir Dir, einen Luftbefeuchter zu kaufen. Die Geräte sind in der Anschaffung nicht so teuer und sorgen für ein gutes Raumklima. Einige Geräte haben einen Timer und Du kannst die Stärke einstellen.Wir nutzen dieses Gerät:

  • Schnelle Linderung bei trockener Luft: wer...
  • Kompakt & Einfach Top-Fill: bottom Fill ist zu...
  • Beruhigendes Nachtlicht: möchten Sie eine...
  • Süßer Schlaf : unser BPA-freier...
  • Praktische Knopfbedienung: durch die einfachste...
Amazon Prime49,99 €
Stand: März 16, 2025 8:06 pm Uhr
Jetzt auf Amazon kaufen

Ein weiterer schöner Vorteil: Du kannst den Diffuser auch zur Aromatherapie nutzen. Denn verschiedene Düfte wie Lavendel haben eine entspannende Wirkung auf Mensch und Hund. Lime und Zitrone wirken stimmungsaufhellend. Auch Zedernholz ist ein beliebter Duft. Wenn Du auch Katzen im Haushalt hast, solltest Du aber vorher prüfen, welche Düfte für Katzen gefährlich sind. Sie reagieren wesentlich empfindlicher auf ätherische Öle.

Werfe immer mal wieder einen Blick auf die Wetterstation. So kannst Du immer schnell reagieren, wenn die Luftfeuchtigkeit unter das gewünschte Limit fällt.

Wenn Du viele Pflanzen in der Wohnung hast und diese regelmäßig gießt, ist die Luftfeuchtigkeit häufig automatisch höher. Aber grundsätzlich mögen auch Pflanzen eine konstante Luftfeuchtigkeit.

Pfotenballen regelmäßig eincremen

Ein guter Tipp ist die regelmäßige Pfotenpflege, wenn Dein Hund elektrisch gelade ist. Und damit meinen wir nun ausnahmsweise mal nicht das Krallen schneiden beim Hund. Vor allem in den Wintermonaten sind die Pfotenballen sehr trocken. Somit wird Ladung nicht gut darüber entladen. Deswegen solltest Du die Ballen Deines Hundes regelmäßig eincremen.

In unserem Beitrag Pfotenbalsam für Hunde findest Du ein einfaches Rezept, wie Du Pfotencreme selbst herstellen kannst. Natürlich gibt es hierfür aber auch fertige Produkte:

Antistatik-Spray für Kleidung und Möbel

Wie bereits beschrieben, können auch verschiedene Materialien dazu führen, dass Dein Hund elektrisch geladen ist. Nun ist es nicht wirklich die sinnvollste (und nachhaltigste) Lösung, alle Möbel, Teppiche und andere Textilien auszutauschen.

Abhilfe kann ein Antistatik-Spray schaffen, welches die elektrische Ladung auf Oberflächen neutralisiert. Hierfür gibt es fertige Sprays, die Du kaufen kannst. Achte dabei unbedingt darauf, dass das Spray unbedenklich für Tiere ist. Folgendes basiert auf natürlichen Inhaltsstoffen:

Damit sprühst Du Deine Kleidung und die Möbel bzw. den Teppich ein. Auch wenn der Hersteller sagt, dass Du es bedenkenlos auch auf empfindlichen Stoffen nutzen kannst, so empfehlen wir immer, es erst an einer kleinen Stelle zu probieren. Dieses Spray kannst Du auch für Deine Haare benutzen.

Alternativ kannst Du ein Antistatik-Spray für Möbel und Kleidung auch selbst herstellen: Hierzu benötigst Du lediglich Weichspüler (bitte nutze einen auf natürlicher Basis ohne Parfüm, damit Dein Hund nicht davon gestört wird), Wasser und eine Sprühflasche. Auf ungefähr 250ml Wasser gibst Du zwei Esslöffel Weichspüler – fertig.

Antistatik-Spray für das Hundefell – Anleitung zum Selber machen

Alternativ kannst Du auch für das Hundefell ein Antistatik-Spray herstellen. Allerdings solltest Du dabei natürlich auf den Weichspüler verzichten. Stattdessen nimmst Du einen Fellconditioner. Auch diesen mischst Du im gleichen Verhältnis mit Wasser auf und sprühst Deinen Hund ein. Allerdings solltest Du diese Möglichkeit nur in Betracht ziehen, wenn Dein Hund keine Angst vor dem Sprühen hat und natürlich solltest Du den Kopf (vor allem Nase und Augen) aussparen.

Auch ein Entfilzungs- und Pflegespray wirkt in der Regel antistatisch, da es dem Fell Feuchtigkeit zuführt:

Sollte Dein Hund regelmäßig gebadet werden, kannst Du darauf achten, dass Du ein besonders feuchtigkeitsspendendes Shampoo wählst. Aber Obacht: Zu häufiges einshamponieren ist für Deinen Hund nicht gut. Hierdurch kann die natürliche Schutzschicht zerstört werden, die ihn vor Kälte, Nässe und auch Wärme schützt. Daher sollte das Baden mit Shampoo eher die Ausnahme darstellen.

Tipp!
Kunststoff und Plastik können zu einer statischen Ladung führen. Wenn Du Deinen Hund bürstest oder kämmst, kaufe am besten ein Produkt aus Metall. Dieses verringert die Gefahr, dass Dein Hund elektrisch geladen wird
Hund elektrisch geladen Tipps
Verzichte auf Plastik / Kunststoff in der Fellpflege.

Hund elektrisch geladen – dass kannst Du als Mensch ändern

Nun wirst Du nicht gleich Deinen ganzen Kleiderschrank und Schuhschrank ausmisten und alles neu kaufen. Zu kannst aber in Zukunft darauf achten, dass Deine Kleidung und Schuhe aus natürlichen Fasern bestehen. Zum Glück gibt es inzwischen immer mehr Hersteller, die darauf achten. Wenn Du drinnen gerne barfuß läufst, dann mach das gerne. Denn barfuß wirst Du wesentlich seltener zu einer elktrischen Aufladung neigen.

Außerdem kannst Du etwas Wellness für Dich tun: Wenn Du Dich regelmäßig eincremst und Deine Haut nicht zu trocken wird, ist auch das ein weiterer Hund, einen elektrischen Schock zu verhindern. Vielleicht ist das ja ein Grund, dass Du mal wieder etwas mehr auf Dich selbst achtest? 🙂 Auch feuchtigkeitsspennendes Shampoo und Conditioner helfen Dir als Herrchen oder Frauchen.

Zusätzlich kannst Du auch Deine Wäsche mit Weichspüler waschen. Allerdings solltest Du hierbei auch bedenken, ob das wirklich sein muss. In unserer Region ist das Wasser sehr weich. Ein Weichspüler wird nicht benötigt.

Wenn Du bestimmte Kleidungsstücke hast, die besonders zu einer elektrischen Ladung neigen, dann trockne diese an der Luft und nicht im Trockner. Gerade bei Kleidung, die im Trockner getrocknet wird, entsteht häufig Elektrizität.

Vor dem Streicheln des Hundes an die Heizung fassen?

Ist Dein Hund elektrisch geladen und Du möchtest ihn streicheln, hast aber gerade keine Möglichkeit, irgendeinen der oben genannten Tipps zu beherzigen? Häufig liest man den Tipp, sich durch einen Griff an die Heizung zu erden. Das funktioniert tatsächlich, aber Du musst an eine Stelle fassen, die nicht isoliert ist.

Daher ein allgemeiner Tipp: Fasse vorher etwas Metallisches an. Ein Rohr, ein Wasserhahn oder ähnliches. Das hat den gleichen Effekt. Du musst nur 1-2 Sekunden dran fassen und bist geerdet. Beim Zusammenbau von PCs kommen auch sogenannte Antistatik-Armbänder in Benutzung. Das ist allerdings beim Thema Hund elektrisch geladen eher keine große Hilfe. Wir wollen es nur der Vollständigkeit halber hier erwähnt haben.

Fazit: Hund elektrisch geladen? Du kannst einfach Abhilfe schaffen

Ist Dein Hund elektrisch geladen, hast Du viele Möglichkeiten, um das in Zukunft zu verhindern. Manchen Hunden macht es gar nichts aus. Andere Hunde wiederum reagieren sehr sensibel auf den Stromschlag und zeigen danach längere Zeit ein Meideverhalten. Das hat übrigens auch nichts mit einer schlechten Beziehung oder Bindung zu tun. Jeder Hund ist individuell und so sind auch die Reaktionen von Hund zu Hund anders.

Bitte zeige dafür Verständnis. Denn schließlich ist es auch für Dich nicht angenehm, wenn Du einen „gewischt bekommst“, oder? Überlege, welche der oben genannten Maßnahmen für Dich schnell und einfach umsetzbar sind und überprüfe, ob das eine Verbesserung bringt. Bei uns half einfach nur die Verbesserung der Luftfeuchtigkeit in der Wohnung. Und nun genießen wir zusätzlich Aromatherapie, wovon ich vorher nichts gehalten hatte.

Hast Du zum Thema Hund elektrisch geladen Fragen? Oder hast Du vielleicht selbst noch Anregungen und Tipps, wenn ein Hund elektrisch geladen ist? Dann freuen wir uns sehr auf Dein Kommentar und wir werden Dir schnellstmöglich antworten. Hat Dir der Beitrag gefallen oder jemand in Deinem Umkreis auch einen elektrisch geladenen Hund? Dann teile ihn gerne.

  • letzte Posts

Seit Jahren beschäftige ich mich mit der artgerechten und gesunden Haltung von Tieren. Neben Tierschutz liegt mir außerdem auch Artenschutz am Herzen.

Durch meine Hündin Mira erlebe ich täglich, wie sozial und empathisch Tiere sind. Deswegen ist es mir wichtig, Menschen aufzuklären und so die Welt für Tiere ein Stückchen besser zu machen.

Besser bekannt bin ich unter dem Usernamen SLEEPHERDS auf Instagram und meinem Blog.

  • Edgar & Cooper köstliches Rind Erfahrungen Test Meinungen
    Edgard & Cooper köstliches Rind – Testbericht & Erfahrungen (2024)
    [06/2024] Für den Monat Juni haben wir uns für das Nassfutter für Hunde „Edgard & Cooper köstliches Rind“ ausgesucht, um es für Dich auf Herz und Nieren zu testen und Dir zu berichten, wie wir das Futter einschätzen und ob es ggf. auch für Deinen Hund geeignet ist. Wie Du es vielleicht schon aus anderen Beiträgen kennst: Wir binden Affiliate-Links ein. Kaufst Du darüber, verändert sich der Preis für Dich nicht, aber Du unterstützt unsere Arbeit, damit wir sie auch weiterhin in diesem Umfang leisten können.

  • Tackenberg Vitalmenü vom Huhn Erfahrungen
    Tackenberg Vitalmenü vom Huhn im Test 2024 – unsere Erfahrungen
  • ANIfit Junior Welpenfutter
    ANIfit Junior – das beste Welpenfutter 2024 im Test – NEU

    Ein Welpe zieht ein und es beginnt eine spannende Zeit. Natürlich willst Du Deinem Vierbeiner den besten Start ins Leben ermöglichen und somit zerbrichst Du Dir vielleicht auch beim Thema Hundefutter den Kopf? In diesem Beitrag stellen wir Dir ANIfit Junior Welpenfutter vor. Dieses Nassfutter ist neu auf dem Markt und wir konnten es bereits testen. Unsere Erfahrungen erfährst Du wie immer in diesem Beitrag.

Schreibe einen Kommentar