Zertifiziertes Expertenwissen für Hunde & Katzen Liebhaber

Unsere Testkriterien für Hundefutter

Damit du Hundefutter objektiv vergleichen kannst, nutzen wir ein 100-Punkte-System. Es zeigt dir auf einen Blick, wie transparent ein Hersteller deklariert, wie hoch der Fleischanteil wirklich ist und welche Inhaltsstoffe im Napf landen.

Unser Ziel: Klarheit, Nachvollziehbarkeit und eine faire Bewertung. Jedes getestete Hundefutter wird nach denselben Regeln geprüft, unabhängig von Marke oder Hersteller.

So funktioniert unser Deklarationssystem

  • Maximalpunktzahl: 100 Punkte
  • Grundlage: ausschließlich die Angaben auf der Verpackung (Deklaration)
  • Keine Herstellerprüfung: wir prüfen nicht, ob die Angaben rechtlich korrekt oder tatsächlich zutreffend sind
  • Unabhängigkeit: wir nehmen keine Gelder oder Vergütungen von Herstellern an. Die Finanzierung der Seite erfolgt ausschließlich über Werbung und Partnerprogramme.

Bewertungskriterium 1: Mengen-Deklarierung (max. 10 Punkte)

Hier schauen wir, wie viele Zutaten mit klaren Prozentangaben angegeben sind. Nur Prozentzahlen außerhalb von Klammern zählen, da sie den realen Anteil im Futter widerspiegeln.

  • 10 Punkte: Alle Zutaten mit Prozentangaben
  • 5 Punkte: Etwa die Hälfte klar angegeben
  • 0 Punkte: Keine Prozentangaben

Beispiele:

  • 0 Punkte: „Rindfleisch, Rinderleber, Mais, Reis, Fischöl“
  • 5 Punkte: „50 % Rind, Mais, Reis, Mineralstoffe“
  • 10 Punkte: „50 % Hühnerfleisch, 30 % Hühnerleber, 10 % Süßkartoffel, 5 % Kürbis, 5 % Fischöl“

Punkteskala für Mengen-Deklarierung:

Prozent klar deklarierter Zutaten (außerhalb von Klammern) Punkte
100 % 10
90 – 99,9 % 9
80 – 89,9 %  8
70 – 79,9 %  7
60 – 69,9 %  6
50 – 59,9 %  5
40 – 49,9 %  4
30 – 39,9 %  3
20 – 29,9 %  2
10 – 19,9 %  1
0 – 9,9 % 0

Bewertungskriterium 2: Fleischzutaten-Deklarierung (max. 10 Punkte)

Wir bewerten, wie genau die tierischen Zutaten benannt sind.

  • 10 Punkte: Alle tierischen Bestandteile (z. B. Muskelfleisch, Herz, Leber) sind mit Tierart und Mengenangabe aufgeführt
  • 6 Punkte: Teilweise unklare Angaben, z. B. „Geflügelprotein“
  • 1 Punkt: Nur ein Bestandteil klar benannt oder Tierart unklar (z. B. „Wild“)
  • 0 Punkte: Keine klaren Angaben

Beispiele:

  • 10 Punkte: „30 % Rindfleisch, 20 % Rinderherz, 20 % Rinderlunge, 30 % Gemüse“
  • 6 Punkte: „50 % Rindfleisch, 30 % Geflügelprotein, 10 % Hühnerherz“
  • 1 Punkt: „85 % Wild-Muskelfleisch, 3 % Wild-Leber, 3 % Wild-Lunge“

Punkteskala für Fleischzutaten-Deklarierung:

Prozent klar benannter tierischer Bestandteile Punkte
100 % innerhalb der Klammer (alle Bestandteile + Mengen, Summe = 100 %) 10
Sonderregel: außerhalb der Klammer (alle Bestandteile klar benannt mit Mengenangabe) 10
90 – 99,9 % 9
80 – 89,9 %  8
70 – 79,9 %  7
60 – 69,9 %  6
50 – 59,9 %  5
40 – 49,9 %  4
30 – 39,9 %  3
20 – 29,9 %  2
0,1 – 19,9 % 1
Sonderregel: Nur ein Bestandteil klar benannt ( Mengenangabe muss hier nicht zwingend greifen) 1
keine klar benannten tierischen Bestandteile 0

Bewertungskriterium 3: Ersichtlicher Fleischanteil (max. 30 Punkte)

Der Fleischanteil ist für Hunde zentral. Wir bewerten, wie hoch er ist und ob er nachvollziehbar deklariert wurde.

  • 30 Punkte: über 90 % Fleischanteil
  • 18 Punkte: rund 50 % Fleischanteil
  • 3 Punkte: unter 10 % Fleischanteil
  • 0 Punkte: keine klare Angabe

Punkteskala ersichtlicher Fleischanteil

Fleischanteil in % Punkte
90,1 % – 100 % 30
80,1 – 90 27
70,1 – 80 24
60,1 – 70 21
50,1 – 60 18
40,1 – 50 15
30,1 – 40 12
20,1 – 30 9
10,1 – 20 6
0,1 – 10 3
0 0

Besonderheit bei Trockenfutter

Frisches Fleisch enthält ca. 60–70 % Wasser. Beim Trocknen bleibt nur ein Drittel übrig. Deshalb rechnen wir Frischfleisch mit einem Faktor von 0,3 um.

Beispiele:

  • „30 % getrocknetes Rindfleisch“ → 30 % Fleischanteil = 9 Punkte
  • „60 % frisches Hühnerfleisch“ → 18 % realer Fleischanteil = 6 Punkte
  • „40 % frisches Rindfleisch + 20 % getrocknetes Rinderherz“ → 32 % realer Fleischanteil = 12 Punkte

Bewertungskriterium 4: Inhaltsstoffe (max. 50 Punkte)

Zusätzlich prüfen wir die Qualität und Transparenz der Inhaltsstoffe. Hier starten Futtermittel bei 50 Punkten, bestimmte Zusätze führen zu Abzügen.

Punktabzüge im Überblick:

  • –10 Punkte: künstliche Konservierungsstoffe (BHA, BHT, Ethoxyquin etc.)
  • –10 Punkte: Zucker oder Zuckerverbindungen (z. B. Melasse, Maissirup, Karamell)
  • –10 Punkte: unklare Fleisch- oder Tiermehle („Fleischmehl“, „Tiermehl“)
  • –10 Punkte: unklare Proteine („Geflügelprotein“, „Tierprotein“, „pflanzliches Protein“)
  • –5 Punkte: unklare pflanzliche Nebenerzeugnisse
  • –5 Punkte: unklare Öle und Fette („tierisches Fett“, „pflanzliches Öl“)

Keine Abzüge gibt es für klar definierte Zutaten wie „Lachsöl“, „Sonnenblumenöl“, „Hühnerfett“ oder „Rübenschnitzel“.

Fazit: Klare Orientierung für dich und deinen Hund

Unsere Testkriterien zeigen dir, je:

  • klarer und transparenter die Deklaration, desto mehr Punkte.
  • höher der nachvollziehbare Fleischanteil, desto besser das Ergebnis.
  • weniger fragwürdige Zusätze, desto hochwertiger das Futter.

Mit unserem 100-Punkte-System erkennst du auf einen Blick, welches Hundefutter wirklich empfehlenswert ist und welches nur durch Marketing glänzt.

Quellen: 

https://europeanpetfood.org/wp-content/uploads/2024/09/FEDIAF-Nutritional-Guidelines_2024.pdf

https://www.fsis.usda.gov/food-safety/safe-food-handling-and-preparation/food-safety-basics/water-meat-poultry

https://www.britannica.com/science/human-nutrition/Meat-fish-and-eggs

https://www.hellobello.de/blogs/ratgeber/hundefutter-mit-hohem-fleischanteil

https://www.zooplus.de/magazin/hund/hundeernaehrung/hohem-fleischanteil

https://www.dogfoodadvisor.com/red-flag-ingredients/bha-in-dog-food/

https://www.dogsnaturallymagazine.com/preservatives-in-dog-food/

https://theanimalrescuesite.com/blogs/news/bha-milkbone

https://pmc.ncbi.nlm.nih.gov/articles/PMC7009650/

https://www.researchgate.net/publication/318813750_Sugar_in_dog_foods
https://www.petfoodinstitute.org/myth-busting-false-claims-pet-food/