Der American Cocker Spaniel ist eine vom kynologischen Dachverband FCI anerkannte amerikanische Hunderasse.
Herkunft des American Cocker Spaniel
Der American Cocker Spaniel wurde in den USA aus dem englischen Cocker Spaniel heraus gezüchtet.
Wann genau die ersten englischen Cocker Spaniel zur Zucht verwendet wurden, ist unklar, allerdings wurde um 1930 der American Cocker Spaniel bereits als eigenständige Hunderasse gehandelt. 1940 wurde der erste offizielle Rassestandard für den amerikanischen Cocker festgelegt, 1951 wurde die Rasse vom FCI anerkannt.
Der American Cocker Spaniel, in den USA überwiegend als Showrasse gezüchtet, ist einer der beliebtesten Hunderassen in den Vereinigten Staaten. Er wird in der Regel als Familienhund gehalten und nur selten jagdlich geführt.
Der American Cocker Spaniel entscheidet sich im Wesentlichen vom englischen Cocker durch die rundere Schädelform und das üppigere Haarkleid, welches sehr pflegeintensiv ist. Tipps zur Fellpflege gibt es auf in unserem Beitrag über Hundebürsten.
American Cocker Spaniel – Rassebeschreibung
Höhe
Mit einer Widerristhöhe (Schulterhöhe) von rund 38 cm bei Rüden und 35 cm bei Hündinnen ist der American Cocker der kleinste in der Gruppe der Spaniel. Das Gewicht liegt bei ca. 10- 12 Kg.
Das Gebäude ist kräftig und kompakt, der Kopf rundlich und edel. Der Rücken fällt bis zu der gut bemuskelten Hinterhand leicht ab. Er hat eine – vorne breite, um genügend Platz für Herz und Lunge zu bieten – tiefe Brust, die unterste Spitze darf nicht höher liegen als der Ellenbogen.
Er steht auf geraden Vorderläufen. Die Ohren sind befedert, lang, lappig und auf Höhe der unteren Augenpartie angesetzt.
Fell des American Cocker Spaniel
Das Fell am Kopf sollte fein und kurz sein, am Körper hat es mittlere Länge mit ausreichend Unterwolle zum Schutz vor Hitze und Kälte. Brust, Bauch und die Behänge an Vorder- und Hinterläufen müssen gut und lang befedert sein. Das Haar selbst ist seidig glatt bis leicht gewellt. Um die Linien des Cockers so gut wie möglich darzustellen, ist regelmäßiges trimmen empfehlenswert.
Fellfarbe
Schimmel (gesprenkelt) in verschiedenen Farbvarianten, einfarbig schwarz und schwarz mit Lohfarbe abgesetzt, Creme, Braun und Rot in allen Farbschattierungen vom hellsten Creme bis zum dunkelsten Rot. Jeder dieser Farben kann außerdem wie bei schwarz noch lohfarbene Abzeichen aufweisen.
Mehrfarbige Cocker haben mindestens zwei oder mehrere Farben, die klar voneinander abgegrenzt sein müssen. ( Farbplatten oder „Kuhfleck“) Die Grundfarbe ist dabei immer weiß.
Verwendung
Cocker Spaniel gehören zu den Jagd/Stöberhunden. Der American Cocker wird allerdings aufgrund des sehr üppigen Haarkleides kaum noch zur Jagd verwendet. Er wird fast ausschließlich als Showhund gezüchtet und als Begleit- oder Familienhund gehalten.
Der Jagdtrieb ist dem American Cocker Spaniel jedoch erhalten geblieben, weshalb auf eine liebevolle, doch konsequente Erziehung geachtet werden muss. Ein Anti-Jagd-Training und ein guter Rückruf sollten schon früh etabliert werden.
Wesen
Diese Hunderasse ist ein ausgeglichener, fröhlicher und doch lebhafter Hund, der große Ausdauer, Arbeitswillen und Schnelligkeit zeigt. Er besitzt eine natürliche Wachsamkeit, neigt aber nicht zum Kläffer.
Der Cocker sucht engen Kontakt zu seinen Menschen und ist als Kinderlieb bekannt, was ihn zu einem idealen Familien- und Anfängerhund macht.
Seit Jahren beschäftige ich mich mit der artgerechten und gesunden Haltung von Tieren. Neben Tierschutz liegt mir außerdem auch Artenschutz am Herzen.
Durch meine Hündin Mira erlebe ich täglich, wie sozial und empathisch Tiere sind. Deswegen ist es mir wichtig, Menschen aufzuklären und so die Welt für Tiere ein Stückchen besser zu machen.
Besser bekannt bin ich unter dem Usernamen SLEEPHERDS auf Instagram und meinem Blog.
-
Psychische Erkrankungen gehören bei uns Menschen inzwischen zu den häufigsten Gründen, warum es uns nicht gut geht und wir gegebenenfalls sogar länger nicht arbeiten gehen oder unseren Alltag nicht meistern können. Aber wusstest Du, dass es auch Depressionen beim Hund gibt? Ja, auch unsere Vierbeiner können depressiv sein oder werden. Woran Du erkennst, dass Dein Hund derzeit daran leidet, wie Du heraus findest, was dafür die Ursache ist und was Du dann machen solltest, erfährst Du in diesem Artikel.
-
Wenn Du eine Katze hast, weißt Du sicherlich, dass Katzen Abwechslung und Beschäftigung liegen. Auch wenn die Fellnasen einen großen Teil des Tages auch gerne verschlafen. Dennoch hält Bewegung lange fit und so möchtest Du sicherlich auch Deiner Katze diese bieten. Nicht immer ist das aber einfach, denn gerade an viel befahrenen Straßen leben Katzen gefährlich und dadurch kann nicht jede Katze ein Freigänger sein. Auch das Reisen mit Katzen wird immer moderner. Eine schöne Möglichkeit, Deiner Katze trotzdem auch an der frischen Luft Freiraum zu geben, ist ein Katzengeschirr. Auch wenn typische Spaziergänge wie mit Hunden sicherlich nicht sinnvoll sind. In diesem Beitrag wollen wir Dir Tipps geben, wie Du Deine Katze an ein Geschirr gewöhnst und welche Katzengeschirre gut und sicher sind.
-
In vielen Bundesländern läuft derzeit die Brut- und Setzzeit. Hunde müssen in der freien Natur angeleint bleiben. Aber natürlich gibt es auch viele andere Gründe, warum Dein Hund vielleicht ganzjährig nicht abgeleint werden kann – zum Beispiel ein starker Jagdtrieb, starke Angst oder allgemein ein nicht zuverlässiger Rückruf. Daher wollen wir Dir in diesem Beitrag einige Inspirationen geben, wie Du Eure Spaziergänge interessanter gestalten kannst – auch ohne Deinen Hund ableinen zu müssen.