Winterzeit ist Grünkohlzeit. Aber dürfen auch Hunde Grünkohl essen? Grünkohl ist ein Wintergemüse und darf in der kalten Jahreszeit auf keinem Speiseplan fehlen. Er besticht durch einen intensiven Geschmack. Besonders gut schmeckt er zu Kartoffeln und Mettwurst, aber auch Aufläufe oder Suppen sind denkbar. Mit seinen Vitaminen und Nährstoffen stärkt er Dein Immunsystem. Doch wenn dieses Gemüse so gesund ist, dürfen dann auch Hunde Grünkohl essen? Wenn Du den Speiseplan deines Lieblings erweitern möchtest, dann musst Du nur einige Dinge beachten.
Warum ist Grünkohl so gesund?
Grünkohl gehört zu den ältesten Kohlsorten, die in Europa und Asien vorkommen. Am besten schmeckt er, wenn Du ihn nach dem ersten Frost erntest, denn dann hat sich zusätzlicher Zucker in den Blättern angereichert und das Gemüse hat einen Teil seines bitteren Geschmacks verloren. Der Grünkohl erfreut sich größter Beliebtheit unter Kennern, weil er neben vielen Vitaminen und Mineralstoffen auch reich an Proteinen, Ballaststoffen und Kohlenhydraten ist.

Von Nachteil ist, dass die Faserstoffe des Grünkohls bei Menschen und Hunden zu Blähungen führen können. Du kannst diesen Effekt reduzieren, indem Du den Grünkohl mit Kümmel würzt. Die darin enthaltenen ätherischen Öle beruhigen den Magen- und Darmbereich und lindern so die Bauchschmerzen und reduzieren die Blähungen.
Wie oft dürfen Hunde Grünkohl essen?
In kleinen Mengen dürfen Hunde Grünkohl essen. Wie viel die Tiere vertragen, hängt von dem Gewicht des Tieres ab. Je 10 kg Körpergewicht vertragen die Vierbeiner 15 bis 40 Gramm gekochten Grünkohl. Am besten fängst Du mit einer kleineren Menge gekochtem Grünkohl an. So kannst Du feststellen, ob Dein Hund Grünkohl verträgt.
Was tun, wenn der Hund rohen Grünkohl zu sich genommen hat?
Roher Grünkohl kann für Deinen Liebling sehr schädlich sein. Wenn Du bemerkst, dass er von den Blättern gefressen hat, dann solltest Du ihn nicht aus den Augen lassen. Jedoch reagiert jeder Hund anders auf das Gemüse. Wenn Dein Hund passiv wird und stark unter den Bauchkrämpfen leidet, kontaktiere bitte umgehend einen Tierarzt!
Grünkohl sollte im Winter nicht auf Deinem Speiseplan fehlen. Mit bis zu 150 mg Vitamin C auf 100 Gramm enthält er drei Mal so viel von dem wichtigen Stoff wie eine Zitrone. Dass Gemüse unterstützt damit bestens Dein Immunsystem, aber auch das Deines Hundes. Wenn Du ihn bei geringer Temperatur kochst, dann kannst Du mit dem Gemüse auch den Speiseplan deines Vierbeiners bereichern.
Seit Jahren beschäftige ich mich mit der artgerechten und gesunden Haltung von Tieren. Neben Tierschutz liegt mir außerdem auch Artenschutz am Herzen.
Durch meine Hündin Mira erlebe ich täglich, wie sozial und empathisch Tiere sind. Deswegen ist es mir wichtig, Menschen aufzuklären und so die Welt für Tiere ein Stückchen besser zu machen.
Besser bekannt bin ich unter dem Usernamen SLEEPHERDS auf Instagram und meinem Blog.
-
[06/2024] Für den Monat Juni haben wir uns für das Nassfutter für Hunde „Edgard & Cooper köstliches Rind“ ausgesucht, um es für Dich auf Herz und Nieren zu testen und Dir zu berichten, wie wir das Futter einschätzen und ob es ggf. auch für Deinen Hund geeignet ist. Wie Du es vielleicht schon aus anderen Beiträgen kennst: Wir binden Affiliate-Links ein. Kaufst Du darüber, verändert sich der Preis für Dich nicht, aber Du unterstützt unsere Arbeit, damit wir sie auch weiterhin in diesem Umfang leisten können.
-
Nicht selten stellt man im Laufe der Zeit fest, dass das Katzenfutter vielleicht doch nicht das richtige war und Du deswegen eine Futterumstellung bei Katzen machen musst. Nun fragst Du Dich vielleicht, ob Du das Futter einfach so wechseln darfst oder ob Du bestimmte Punkte dabei beachten solltest. Wir zeigen Dir in diesem Beitrag, wie Du am besten vorgehen solltest und welche Fehler Du in keinem Fall machen darfst.