Dürfen Hunde Wassermelone essen? Diese Frage stellen sich viele Hundebesitzer. Im Sommer ist vor allem die Wassermelone beliebt. Mit bis zu 13 Kilogramm bietet sie bei einem Picknick jede Menge Erfrischung. Die kleinere Honigmelone besticht durch ihre angenehme Süße. Doch darf auch Dein Hund hiervon naschen?
Dürfen Hunde Wassermelone fressen?
Die Wassermelone gehört zu den Kürbisgewächsen und bieten Genießern erfrischendes Fruchtfleisch. Wassermelonen bestehen zu über 90 % aus Wasser und enthalten viele Vitamine. In ihnen sind alle wichtigen Nährstoffe enthalten, die Dein Körper im Sommer braucht. Auch Dein Hund darf etwas von der leckeren Frucht abbekommen. Dabei musst Du nur einige Dinge beachten.
Fruchtfleisch, aber bitte ohne Kerne
Das rosafarbene Innere ist das Leckere an der Wassermelone. Wenn Du Deinem Vierbeiner im Sommer eine Erfrischung geben möchtest, dann musst Du vorher die Kerne aus dem Fruchtfleisch entfernen. Diese sind leider in der gesamten Wassermelone verteilt. Deinem Hund können sie echte Probleme machen. Sie lösen Verdauungsschwierigkeiten aus und können bei kleinen Hunden im schlimmsten Fall zu einem Darmverschluss führen.
Achte am besten beim Kauf schon darauf, eine möglichst kernfreie Wassermelone zu kaufen. Dies ist häufig ausgewiesen.
Nicht nur die Kerne sind für Hunde unverträglich
Die Fasern von Melonen sind sehr lang und können zu Verdauungsstörungen bei Hunden führen. Deshalb solltest Du Deinem Hund erst einmal nur eine kleine Portion Melone geben. So kannst du herausfinden, ob er von der Frucht Durchfall bekommt. Ungenießbar für Hunde wie für Menschen ist die harte Schale des Kürbisgewächses. Die musst Du also unbedingt entfernen.
Die Menge machts!
Achte unbedingt auf die Menge, die Dein Hund von Wassermelone oder Honigmelone zu fressen kriegt. Je nach Größe Deines Hundes darf er etwas von dem leckeren Snack abhaben. Es sollte jedoch immer nur ein Snack sein und keine Mahlzeit ersetzen.

Gefrorene Wassermelone ist eine echte Erfrischung im Sommer
Wenn Du Deinem Hund im Sommer eine besondere Erfrischung bereiten möchtest, dann kannst Du das Fruchtfleisch pürieren und einfrieren. Das Meloneneis schmeckt nicht nur gut, sondern versorgt deinen Liebling mit der nötigen Flüssigkeit. Übrigens wird dieses Hundeeis auch Dir schmecken.
Sehr beliebt ist pürierte und gefrorene Melone übrigens auch in einem KONG zum schlecken.
Eine Honigmelone ist ein echter Leckerbissen
Die Honigmelonen sind, wie ihr Name vermuten lässt, sehr süß. Im Gegensatz zur Wassermelone befinden sich die ungenießbaren Kerne im Inneren der Frucht und lassen sich leicht entfernen. Mit einem Gewicht von bis zu vier Kilo ist die Honigmelone wesentlich leichter und lässt sich damit einfacher verarbeiten als eine Wassermelone.
Honigmelone zählt wie auch die Galiamelone und Cantaloupemelone zu den Zuckermelonen. Auch die anderen beiden Melonensorten werden von Hunden meist gut vertragen.
Fazit: Dürfen Hunde Wassermelone essen?
Diese Frage lässt sich eindeutig mit JA beantworten. Sie ist für Hunde im Sommer eine willkommene Abwechslung. Mit der Fütterung solltest Du es aber langsam angehen lassen. Am Besten gibt Du Deinem Vierbeiner erst nur kleine Stücke. So kannst herausfinden, ob Dein Liebling die Frucht verträgt. Im Grunde genommen braucht Dein Hund nur sein übliches Futter. Leckereien sollten der kleinste Teil der täglichen Nahrung sein. Wenn sie dann noch so gesund sind wie Wassermelone, macht das Verwöhnen doppelt Spaß. Die in der Melone enthaltenen Nährstoffe stärken das Immunsystem Deines Hundes. So bleibt Dein vierbeiniger Liebling fit und gesund.
Seit Jahren beschäftige ich mich mit der artgerechten und gesunden Haltung von Tieren. Neben Tierschutz liegt mir außerdem auch Artenschutz am Herzen.
Durch meine Hündin Mira erlebe ich täglich, wie sozial und empathisch Tiere sind. Deswegen ist es mir wichtig, Menschen aufzuklären und so die Welt für Tiere ein Stückchen besser zu machen.
Besser bekannt bin ich unter dem Usernamen SLEEPHERDS auf Instagram und meinem Blog.
-
Dein Hund will immer zu anderen Hunden und spielen oder „eben hallo“ sagen und ist dann nicht mehr ansprechbar? Er scheint Dich förmlich zu ignorieren, hängt in der Leine oder hört nicht mehr auf Dich? Das ist ein Thema, mit welchem sich viele Hundebesitzer auseinander setzen müssen. Du bist damit also nicht alleine. In diesem Beitrag geben wir Dir Tipps, wie Du mit Deinem Vierbeiner an dem Thema erfolgreich arbeiten kannst.
-
Die Schleppleine für Hunde ist aus dem Hundetraining kaum noch wegzudenken. Dem einen Vierbeiner bietet es mehr Freiheit, da er aufgrund eines stark ausgeprägten Jagdtriebs nicht abgeleint werden kann. Für den anderen ist es eine hilfreiche Unterstützung im Training, zum Beispiel für einen sicheren Rückruf oder aber auch im Bereich Anti-Jagd-Training. Wenn Du Schleppleinen einsetzen möchtest, solltest Du auf einige Punkte achten. Die richtige Anwendung ist das A und O. In diesem Beitrag geben wir Dir viele hilfreiche Tipps für das Schleppleinentraining und erklären Dir, worauf Du beim Kauf achten solltest.
-
Vielleicht hast Du selbst schon mal von einer Hühnerbrühe gekostet. Bei Menschen wird sie oft zubereitet, wenn wir krank sind und zu Kraft kommen sollen. Aber darf mein Hund sie auch haben? Ja! Hühnersuppe für Hunde hat viele tolle Eigenschaften – und zwar nicht nur, wenn Dein Hund kränkelt. In diesem Beitrag möchten wir Dir zeigen, wie Du sie richtig einsetzt, wenn sie Deinem Hund besonders gut hilft und wie Du sie zubereiten kannst.