Hund und Hitze – Die besten Tipps zur Abkühlung!

Lesedauer 7 Minuten

In jedem Sommer hört und liest man in den Medien von Hunden, die einen Hitzschlag erleiden und elendig zusammenbrechen oder sterben.
In den meisten Fällen kann der Hitzschlag des Hundes auf ein Fehlverhalten und Unachtsamkeit der Hundehalter zurückgeführt werden. Wenn Hund und Hitze zusammen treffen, gilt es also vieles zu beachten.

Wie du einen Hitzschlag vermeidest und deinen Hund bei Hitze richtig abkühlst, erfährst du hier.

Loading...

Warum Hunde schneller überhitzen

Wie „schwitzt“ ein Hund

Um zu verstehen, warum eine Überhitzung bei Hunden schneller auftritt als bei Menschen, musst du wissen, dass Hunde nicht wie Menschen schwitzen.
Der Mensch reguliert seine Körpertemperatur durch das Schwitzen. Einem Hund ist dies nicht möglich. Die Haut des Hundes verfügt über keine nennenswerten Schweißdrüsen. Lediglich die Unterseite der Pfoten ist mit einer geringen Anzahl an Schweißdrüsen ausgestattet.

Hunde regulieren ihre Temperatur überwiegend durch das Hecheln. Die Luft, die der Hund über den Nasen-Rachenraum aufnimmt, kühlt den Hund über die vielfach gefaltete Nasenschleimhaut ab.
Bei Temperaturen über zwanzig Grad funktioniert dieses Kühlsystem nur bedingt. Der Hund kann die erforderliche kalte Luft nicht an seine Schleimhäute hecheln, um die Temperatur effektiv zu senken.

Feuchte, schwüle Luft verschlimmert das Problem. Um eine Überhitzung bei Hunden zu verhindern, benötigt er deine Hilfe. Du musst erkennen, wie du deinen Vierbeiner abkühlen kannst, und was du tun musst, um ihm seine Umgebung während der Hitze angenehm zu gestalten.

Anzeichen für eine Überhitzung beim Hund

Starkes Hecheln, Atemnot und Apathie können Anzeichen sein, dass eine Überhitzung bei Hunden vorliegt. Kombiniert mit Aufregung, Schwäche und starkem Herzschlag führen diese Anzeichen, ohne Abkühlung bis zu einem Kreislaufzusammenbruch.

Fängt der Hund an zu taumeln und sind die Schleimhäute intensiv gerötet muss du den Hund abkühlen und im schlimmsten Fall umgehend den Tierarzt aufsuchen.

Um es gar nicht soweit kommen zu lassen, gibt es verschiedene Verhaltenstipps, die dir helfen, eine Überhitzung zu vermeiden und die dir zeigen, wie du deinen Hund bei Hitze richtig abkühlst. Ist die Überhitzung eingetreten, erfährst du, wie du den Hund bei Hitze richtig abkühlst, um gesundheitliche Schäden zu verhindern.

Die besten Tipps zum Hund abkühlen

Hund und Hitze in der Wohnung

Viele Hundehalter sind gezwungen ihren Hund tagsüber, wenn es zur Arbeit und zum Einkaufen geht, in der Wohnung zu lassen.
Um eine Überhitzung von Hunden in diesen Fällen zu vermeiden, solltest du Sorge tragen, dass die Hitze in der Wohnung weitgehend minimiert wird.

Erreichen kannst du dies durch einfache Verhaltensmaßnahmen. Sorge für eine ausreichende Belüftung der Wohnung und dunkle Fenster durch Rollos und Vorhänge ab.
In Dachgeschosswohnungen kommt es häufig zu einem Hitzestau. Eine mobile Klimaanlage und Ventilatoren schaffen Abhilfe.

Hunde legen sich, falls es ihnen zu warm wird, mit ihrem ausgestreckten Körper gerne auf kühle Flächen. Ist deine Wohnung mit Teppichen ausgestattet, fehlt dem Hund die Möglichkeit sich eine kalte Fläche zu suchen.
Bei Amazon gibt es Kühlkissen für Haustiere, auf denen sich Hunde abkühlen können.

Auch eine Kühlweste für Hunde könnte Abhilfe schaffen.

Ernährung und Trinken

Hunde fressen während der Hitzeperioden weniger als üblich. Bist du Besitzer eines Hundes, der verfressen und ständig auf der Suche nach Essbarem ist, musst du die Menge der Mahlzeiten reduzieren. Unter Umständen ist es gesünder, die Mahlzeiten des Vierbeiners auf mehrere, kleine Portionen am Tag zu verteilen.

Der Wasserbedarf steigt in den warmen Monaten bei Mensch und Hund. Stelle ausreichend frisches Wasser zur Verfügung um die Überhitzung bei Hunden zu verhindern.
Das Wasser solltest du mehrmals am Tag auswechseln. Eiswürfel werden in der warmen Jahreszeit gerne von Hunden aufgenommen und halten das Wasser frisch.

Eine kleine Eiskugel ist erlaubt. Schokolade und Kakao solltest du vermeiden. Diese Zutaten sind giftig. Frier einfach einen Joghurt oder etwas Quark ein. Du bekommst einen zuckerfreien, gesunden und kühlenden Snack, den dir dein Hund gerne abnimmt. Hundeeis selber zu machen ist sehr einfach.

Der Hund im Garten und auf dem Balkon

Hält sich dein Hund viel im Garten auf, sind schattige Plätze zwingend erforderlich um eine Überhitzung bei Hunden zu verhindern.

Beachte, dass die Hundehütte kein guter Aufenthaltsort für deinen Hund ist, falls die Temperaturen steigen. Ähnlich wie im Auto steigen die Temperaturen in der Hundehütte schnell an. Es findet kein Austausch von warmer zu kalter Luft statt und der Hund kann einen Hitzschlag erleiden.

Es gibt Hunde, die es lieben sich im Wasser die benötigte Abkühlung zu holen.
Hast du in deinem Garten keinen Teich, in den der Hund rein springen kann, biete ein Planschbecken an, in dem der Hund abkühlen kann. Ein kleines Planschbecken passt auch auf den Balkon. Es gibt spezielle Hundepools. Für einige Hunde reicht aber auch eine umfunktionierte Sandkastenmuschel.

Ein Sonnenschirm schützt den Hund auf dem Balkon vor starker Sonneneinstrahlung und Hitze.

Hund kühlt sich im Pool ab
Auch eine kleine Sandkastenmuschel kann zum Pool für Hunde umfunktioniert werden.

Die Spaziergänge

Um sich zu lösen, muss der Hund regelmäßig vor die Tür. Lange Spaziergänge, die dem Hund Bewegung verschaffen sollen, müssen in die kühleren Morgenstunden und Abendstunden verlegt werden. Um die Überhitzung bei Hunden zu vermeiden, musst du zu diesen Spaziergängen grundsätzlich Wasser mitnehmen.

Ausgelassenes Toben und Spielen während dieser Ausflüge führen zu einem Anstieg der Körpertemperatur. Solltest du mit deinem Hund nicht gerade an einem Gewässer oder in einem kühlen Wald unterwegs sein, minimiere diese Spielphasen.
Habt ihr unterwegs ausgiebig im Schatten gespielt, kann sich der Hund abkühlen, indem du ihm die Möglichkeit gibst in einen Bach oder einen Teich zu gehen.

Meidet dein Hund das Wasser, kannst du den Hund abkühlen, indem du feuchte Tücher nutzt.

Der Untergrund bei Hitze

Asphalt und Sand werden durch Hitze heiß. Es besteht die Gefahr, dass sich dein Hund die Pfoten verbrennt. Prüfe vor dem Beginn des Spaziergangs die Temperatur des Bodens. Ist dir der Boden an den Händen zu heiß, ist er es garantiert für deinen Hund zum Laufen.

Für kleine Hunde sind heiße Straßenbeläge und heißer Sand eine zusätzliche Quelle der Überhitzung bei Hunden. Sie sind im wahrsten Sinne des Wortes „tiefergelegt“ und bekommen die volle Ladung der Temperatur an ihren Bauch. Die Hitze, die von unten kommt, erhitzt den kleinen Hund zusätzlich.

Hund und Hitze: Sonnencreme

Auch Hunde können Sonnenbrand bekommen, was Hautkrebs begünstigt. Vor allem Hunde mit vielen weißen Fellpigmenten und rosa Haut sind gefährdet. Creme Deinen Hund also ein. Häufig betroffene Stellen sind Nasenrücken und Ohren. Hierzu gibt es spezielle Sonnencremes für Hunde. Alternativ ist auch eine Sonnencreme für Kleinkinder nutzbar. Achte hierbei darauf, dass die Creme kein Parfum oder andere Zusätze enthält.

Sportliche Betätigungen

Joggen mit Hund bei Hitze

Aktive Hunde und Hundehalter lieben es unter anderem, mit ihrem Hund joggen zu gehen und Fahrrad zu fahren. Bei Temperaturen ab 20 Grad solltet ihr auf dieses Freizeitvergnügen verzichten.
Die Körpertemperatur steigt stark an. Habt ihr euch an einem warmen Tag morgens ausgepowert, ist es wichtig, dass du den Hund bei Hitze richtig abkühlst.

Schwimmen zum Hund abkühlen

Alternativ zu Jogging und Fahrradeinheiten bietet sich für euch beide das Schwimmen an. Es kühlt den Hund bei Hitze richtig ab und ihr könnt zusammen Spaß haben.

Die Baderregeln gelten beim Schwimmen für euch beide.

Geh nicht unmittelbar nach dem Fressen mit dem Hund schwimmen.

Bei Gewässern, die ihr nicht kennt, solltet ihr die Gefahren im Auge behalten.
Gewässer können Strömungen, unsichtbare Hindernisse und Gefahren verbergen. Lass den Hund an einem unbekannten Gewässer also nicht einfach aus größerer Höhe hinein springen.

Falls du nicht weißt, ob dein Hund im Wasser zu dir zurückkommt, nutze eine Schleppleine.
Fühlt sich dein Vierbeiner im Wasser gut, kann sich der Hund abkühlen und hat Freude.
Bist du mit deinem Hund an einem Salzwasser unterwegs, solltest du ihm vorher ausreichend Wasser geben, bevor du ihn bei Hitze richtig abkühlst. Du verhinderst, dass er Unmengen von Salzwasser aufnimmt und dieses anschließend durch Erbrechen und Durchfälle von sich gibt.

Nach einer Abkühlung im Salzwasser muss der Hund mit Süßwasser gewaschen und vom Sand befreit werden. Salz und Sand führen zu Juckreiz und trocknen die Haut aus.

Der Wasserschlauch ist für wasserfreudige Hunde ein gutes Mittel, damit du den Hund bei Hitze richtig abkühlst. Dabei fängst du an den Läufen an und arbeitest dich zum restlichen Körper hoch.

Ist der Hund wasserscheu gewöhne ihn langsam an den Schlauch oder nutze Tücher, damit der Hund abkühlen kann, zum Beispiel kaltfeuchte Handtücher.

Hund bei Hitze und die Erziehung

Jeder Mensch weiß, dass es schwierig ist, sich bei hohen Temperaturen zu konzentrieren. Dem Hund geht es nicht anders.
Bildest du ihn aus und arbeitest an seinem Gehorsam, vermeide die Stunden der großen Hitze. Zum Einem wird dein Hund keinen Spaß an der Arbeit haben und den Gehorsam vermeiden, zum Anderen kann es zu einer Überhitzung bei Hunden kommen, falls er bei hohen Temperaturen zu viel leisten muss.

Hund wird mit Gartenschlauch abgekühlt
Ein tolles Abkühlungsvergnügen, wenn der Hund es mag: Das Spiel mit dem Gartenschlauch.

Gefährliche Falle – die Fahrt im Auto!

Die Gefahr

Ein Auto wird rasend schnell zu einem Backofen, in dem die Überhitzung bei Hunden innerhalb kürzester Zeit vonstatten geht. Lassen sich Autofahrten nicht vermeiden, gilt hier besondere Aufmerksamkeit.
Du kannst deinen Hund auf die Autofahrt vorbereiten und den Hund abkühlen, indem du verschiedene Maßnahmen ergreifst.

Klimaanlage

Hast du eine Klimaanlage, schalte sie ein. Was dir hilft, die Temperaturen zu überstehen, hilft auch, den Hund abkühlen zu lassen. Vermeide es, die Klimaanlage sofort auf höchste Stufe zu stellen, sondern gewöhnt euch langsam an den Temperaturumschwung.

Fehlt in deinem Fahrzeug die Klimaanlage, fahre mit leicht geöffneten Fenstern. Der Hund sollte nicht im Durchzug liegen. Die Hundebox muss luftdurchlässig sein und darf nicht mit Gepäck zugestellt werden.
Mit feuchten Handtüchern, die du über den Körper legst, unterstützt du die Möglichkeit, dass sich der Hund abkühlen kann.

Kühlmatten

Auf Kühlmatten im Fahrzeug kann sich der Hund abkühlen. Aber Achtung: Lasse die Kühlmatte nicht vorher in direkter Sonneneinstrahlung liegen. Viele Kühlmatten heizen hierdurch stark auf.

Wenn du den Hund vor der Fahrt bei Hitze richtig abkühlst und ihm Gelegenheit gibst, schwimmen zu gehen, erleichterst du die Autofahrt.

Bei Hitze sollten Fahrten mit dem Kraftfahrzeug so kurz als möglich ausfallen. Ausreichend kühles Wasser muss mitgenommen werden, damit du den Hund bei Hitze richtig abkühlst.
Mache öfter Pausen und gib dem Hund die Möglichkeit sich an der Luft langsam zu bewegen. Befeuchte sein Fell mit Wasser und biete ihm regelmäßig Flüssigkeit zum Trinken an.

Lasse deinen Hund niemals alleine im Auto zurück, falls es draußen heiß ist. Auch bei geöffnetem Fenster ist das Auto zu warm. Bereits bei Temperaturen um 20 Grad kann das Auto zur Hitzefalle werden!

Pflege

Regelmäßiges Kämmen lockert das Fell und hilft den Hund vor Überhitzung zu schützen.

Erste Hilfe bei Überhitzung

Wenn du deinen Hund bei Hitze richtig abkühlst, verhinderst du gesundheitliche Schäden. Sollte der Hund trotz aller Vorsicht überhitzt sein, ist es wichtig, den Hund abkühlen zu lassen.

Als erste Maßnahmen muss der Hund sofort in einen kühlen Bereich und auf einen kühlen Platz gebracht werden.
Die Temperatur muss langsam gesenkt werden. Die Tücher sind am Beginn lauwarm und werden nach und nach kälter.

Der Fang wird mit Wasser befeuchtet. Hunde mit Überhitzung leiden an Wassermangel. Das Wasser muss durch eine Infusion ersetzt werden. Der Gang zum Tierarzt ist in schweren Fällen zwingend.

Fazit Hund und Hitze

Als achtsamer Hundehalter bist du dafür verantwortlich, dass du deinen Hund bei Hitze richtig abkühlst. Mit ein paar Verhaltensregeln ist es kein Problem, deinem Vierbeiner die heißen Monate angenehm und sicher zu gestalten.

Vermeide Geschirr und Maulkörbe, die den Körper einengen und das Hecheln mindern. Stell ausreichend Wasser zur Verfügung und vermeide die heißen Tageszeiten für Aktivitäten. Wenn du deinen Hund bei Hitze richtig abkühlst kommt er gesund durch den Sommer.

  • letzte Posts

Seit Jahren beschäftige ich mich mit der artgerechten und gesunden Haltung von Tieren. Neben Tierschutz liegt mir außerdem auch Artenschutz am Herzen.

Durch meine Hündin Mira erlebe ich täglich, wie sozial und empathisch Tiere sind. Deswegen ist es mir wichtig, Menschen aufzuklären und so die Welt für Tiere ein Stückchen besser zu machen.

Besser bekannt bin ich unter dem Usernamen SLEEPHERDS auf Instagram und meinem Blog.

Letzte Aktualisierung am 2025-04-03 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API

1 Gedanke zu „Hund und Hitze – Die besten Tipps zur Abkühlung!“

Schreibe einen Kommentar