Enabot Ebo Air – die bewegliche Haustierkamera im Test

Lesedauer 10 Minuten[Testbericht Juni / Juli 2022] Wir haben für Dich die Enabot Ebo Air getestet, welche Du gleichermaßen für Hunde und auch Katzen nutzen. Auch in einem Haushalt mit Kindern ist diese Kamera sicherlich eine lustige Abwechslung. In unserem Testbericht stellen wir Dir die Haustierkamera genauer vor und berichten von unseren Erfahrungen, um Dir eine möglichst objektive Unterstützung für Deine Suche nach einer passenden Kamera zu geben. Da diese Kamera doch anfangs etwas erklärungsbedürftig ist, ist dieser Testbericht etwas länger geworden. Bitte nimm es uns nicht übel.

Enabot Ebo Air – die technischen Details

Bevor wir direkt in den Testbericht einsteigen, fangen wir vorab mit den technischen Details der Enabot Ebo Air an. Bei dieser Kamera handelt es sich um eine bewegliche IP-Kamera. Die meisten Haustierkameras benötigen einen festen Stellplatz. Einige kannst Du vom Winkel drehen. Mit dieser Kamera kannst Du aber auch andere Räume überwachen, tote Winkel checken und bist nicht an einen festen Platz gebunden. Natürlich kann sie keine Treppen steigen, aber alle Räume auf einer Ebene sind somit für Dich erreichbar – sofern sie nicht durch eine Schwelle getrennt sind.

Loading...

Durch die Beweglichkeit kannst Du über die Kamera auch mit Deiner Katze oder Deinem Hund interagieren. So bietet sie mehrere Modi (zum Beispiel einen Lasermodus) an, die Dein Haustier während Deiner Abwesenheit beschäftigen können. Diese Funktion nennt sich Petpal & Smart Robot Companion. Du kannst entweder den Pet Comanion Robot nutzen und einen automatischen Wecker für regelmäßige Spieleinheiten planen oder manuell über die Enabot Ebo Air mit Deinem Haustier spielen. Außerdem kann die EBO-Kamera Gesichter und Haustiere erkennen und dem Ziel folgen.

Ausgestattet ist die Enabot Ebo Air mit einer HD 1080p Auflösung. und einer integrierten 16GB-Speicherkarte, mit der aufgenommene Bilder und Videos für die Ewigkeit festgehalten werden können. Entsprechendes kannst Du in den Einstellungen vorgeben. Zusätzlich bietet Dir die Ebo-App viele Bearbeitungsfunktionen und soziale Funktionen, mit denen Du dann Fotos und Videos bearbeiten oder teilen kannst.

Die Kamera kann sich automatisch aufladen. Ist der Akku erschöpft, fährt sie auf ihre Station zurück.

Technische Daten in der Übersicht

  • Zwei-Wege-Audio
  • Anti-Drop-Funktion / Anti-Fall-Sensor
  • Eigenständiges Laden
  • NightVision / Nachtsicht
  • 1080P HD Kamera
  • Auto Cruse Monitoring (3 Minuten)
  • Ultraleiser Monitor
  • Haustiere simulieren / Beschäftigungsmodi
  • AL erkennen und verfolgen (Haustier und Porträt)
  • Gewicht: ca. 350g
  • 2.4GHz & 5GHz Wifi Konnektivität

Wir werden in unserem Testbericht noch näher auf die technischen Daten und Funktionen eingehen, damit Du auch weißt, was diese bedeuten und ob sie hilfreich sind.

Enabot Ebo Air vs. Enabot Ebo SE

Der Hersteller bietet neben der Ebo Air noch die Ebo Se an. Die Ebo Se ist um einiges günstiger, hat aber natürlich auch nicht alle Funktionen der Ebo Air. So kann die Se-Variante keine Ziele verfolgen, Haustiere simulieren bzw. sie über verschiedene Modi beschäftigen und sie hat auch nicht die Anti-Drop Funktion. Zudem ist auch der Motor deutlich lauter und das Gerät langsamer als die Air-Version. Preislich gesehen sparst Du bei der günstigeren Variante allerdings auch fast 100 Euro.

Enabot Ebo SE neben Ebo Air
Hier siehst Du die beiden Geräte nebeneinander. Die Se-Variante ist quasi das Basic-Gerät und die Air das Premiumgerät.
Ob Du Dich für der Ebo Air oder der Ebo Se entscheidest, ist von Deinen Wünschen abhängig. Ich will an dieser Stelle noch nicht zu viel von unserem Testbericht vorweg nehmen, aber aus meiner Sicht macht die teurere Ebo Air vor allem für Katzen und Kinder Sinn. Als reine Überwachungskamera genügt die Ebo Se vollkommen.

Lieferumfang

Die Lieferung der Enabot Ebo Air ging schnell und die Kamera war wirklich sehr gut gepolstert verpackt. Transportschäden sind somit eher unwahrscheinlich. Im Lieferumfang enthalten ist die Kamera mit Ladestation und USB-Anschlusskabel, eine Bedienungsanleitung in mehreren Sprachen und Silikon-Federn, die Du auf die Kamera setzen kannst. Eine 16GB Micro-SD ist im Kartenslot bereits eingefügt. Auf dem Karton befindet sich zudem ein QR-Code, mit dem Du die Ebo-App schnell im AppStore oder PlayStore findest. Außerdem wirst Du noch einen Kartenstift im Lieferumfang finden, den Du nutzen kannst, sofern Du mal die Kamera zurücksetzen musst.

Lieferumfang Enabot Ebo Air
Im Lieferumfang ist alles enthalten, was Du zum Starten benötigst. Die Bedienungsanleitung ist in verschiedenen Sprachen, unter anderem auch Deutsch.

Dir steht also alles zur Verfügung, damit Du sofort loslegen kannst.

Für was wird der Enabot Ebo Air beworben?

Wir haben die Kamera ja hier als Haustierkamera getestet. Wenn Du Dir die Werbung genauer ansiehst, dann gibt es aber viele andere Möglichkeiten. Grundsätzlich ist die Ebo eine bewegliche Überwachungskamera. Wenn Du also nicht zu Hause bist, ermöglicht Dir die Kamera, Deine Wohnung zu überprüfen und zu kontrollieren. Es ist also ein smarter Überwachungsroboter.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Somit kannst Du aber auch Deine Haustiere überwachen. Zusätzliche Funktionen ermöglichen es Dir, mit Deinen Tieren sogar zu spielen oder zu sprechen. Außerdem kannst Du hören, was sie treiben (über das Zwei-Wege-Audio).

Enabot bewirbt die Kamera aber auch als Familienkamera. Du kannst mit der Kamera zum Beispiel in das Kinderzimmer fahren und gucken, was Deine Kinder machen oder mit ihnen kommunizieren. Das mag auf der einen Seite etwas komisch klingen. Aber bei Kindern kommt die Kamera wirklich gut an – sicherlich wegen des niedlichen Designs.

Enabot Ebo Air – der Testbericht

Dann lass uns nun mit dem eigentlichen Test starten, denn das interessiert Dich sicherlich mehr als die trockenen Grunddaten, oder? Verbinde nun erst mal Deine Enabot EBO Air mit dem Stromnetz und stelle Deine Kamera auf die Ladestation. Damit das Kabel von der Länge her ausreicht, musst Du eine Steckdose in Bodennähe nutzen.

Die Enabot Air ist ein Mini-Roboter, der Deine Wohnung überwachen kann und sich eben zusätzlich als Spielzeug für Katzen und Hunde eignet. Er ist also viel mehr als eine normale Haustierkamera, denn er ist beweglich. Bei anderen Kameras musst Du einen festen Platz aussuchen. Und dazu sieht er auch noch total niedlich aus.

Installation der App

Die EBO-App findest Du im Playstore oder AppStore. Wenn Du es Dir ganz einfach machen möchtest, kannst Du einfach den QR-Code auf dem Karton der Enabot EBO Air nutzen und Du wirst automatisch mit der richtigen App verlinkt. Diese musst Du nun natürlich runter laden.

Ebo App
Du kannst mit Deinem Smartphone den QR-Code auf der Verpackung scannen und wirst automatisch zur richtigen App geleitet.

Die App leitet Dich nun durch den Anmeldeprozess. Vergib zuerst ein Passwort. Dieses muss 8-64 Zeichen haben und mindestens einen Buchstaben und eine Zahl sowie Groß- und Kleinschreibung enthalten. Außerdem musst Du eine Emailadresse oder eine Handynummer angeben. Ich entscheide mich gängigerweise für eine Emailadresse, da ich meine Handynummer in Apps möglichst nicht Preis geben möchte. Im nächsten Schritt verbindest Du EBO mit Deinem lokalen Netzwerk.

Nun kannst Du in der App Geräte hinzufügen. Wähle das Produkt EBO Air aus und prüfe, ob die Kontrollleuchte an der Kamera leuchtet. Sofern diese nicht leuchtet, musst Du mit dem Kartenstift die RESET-Taste an der Unterseite zirka fünf Sekunden lang gedrückt halten. Deine Enabot EBO Air wird einen Ton abgeben, der Dir das Zurücksetzen der Kamera bestätigt.

Wenn die Kontrollleuchte korrekt leuchtet, erhältst Du nun auf Deiner EBO-App einen QR-Code angezeigt. Diesen musst Du in zirka 15cm vor die Kamera halten. Bei mir hat die Erkennung wirklich schnell geklappt. Hat die Haustierkamera den QR-Code erkannt, ist die Installation abgeschlossen und Du kannst die Kamera nutzen.

Enabot Ebo Software Update

Bei mir war noch ein Firmware-Update notwendig. Dieses wird zwar dringend empfohlen, Du kannst es aber auch vorerst überspringen.

Enabot Ebo Air – mögliche Einstellungen

Wenn Du die Erstinstallation erfolgreich abgeschlossen hast, kannst Du Dir die möglichen Einstellungen genauer ansehen. Du findest alle Möglichkeiten im „Dashboard“ der App. Unter dem Punkt Einstellungen findest Du das verbundene WLAN. Wenn Du Deine Enabot Ebo Air auch mal mit in den Urlaub nehmen möchtest, kannst Du dort entsprechend die Einstellung ändern. Ich habe festgestellt, dass die Enabot Ebo Se (diese hatte ich mal mit im Urlaub) ein möglichst stabiles W-Lan benötigt.

Über die Funktion Mitglieder einladen kannst Du zum Beispiel anderen Haushaltsmitgliedern Zugriff auf die Kamera gewähren. Unter dem Punkt Media-Dateien findest Du den verfügbaren Speicherplatz Deines Roboters sowie alle Videos und Fotos, die Du mit der Kamera aufgenommen hast.

Im Menü-Punkt Sicherheit kannst Du festlegen, ob Deine Kamera eine gewisse Zeit auf der Station bleiben oder für einen bestimmten Zeitraum eine Kontrollfahrt einlegen soll.

Wenn Du die Daten Deiner Kamera suchst, schaue unter „Über EBO“ nach. Spannend wird es im Bereich E-Pet. Hier kannst Du nämlich planen, ob und wie Dein Tier beschäftigt werden soll. Memo steht Dir einfach nur als Erinnerungsstütze zur Verfügung und im Punkt Tutorial-Air findest Du hilfreiche Videos für die Installation und Bedienung Deiner Enabot Ebo Air.

Direkt unter diesen Funktionen befindet sich ein Schiebebalken. Hier kannst Du Deine Ebo mit einem Knopfdruck schlafen schicken – oder eben aufwecken. So fährt sie dann nicht auf Erkundungstour, wenn Du es gerade nicht möchtest.

Bedienelemente der Enabot EBO Air

Über den eben genannten Einstellungsfunktionen findest Du bereits einen Ausschnitt des Kamerasichtfelds. Klicke einfach drauf und Du erhältst eine Vollansicht und zusätzlich die Steuerungsfunktionen. Mit den Pfeilen nach oben und unten kannst Du die Kamera vor- und zurück steuern. Direkt rechts daneben siehst Du zwei weitere Steuerungsoptionen. Der Kreis mit den drei Strichen stellt so was wie einen „Turboantrieb“ dar und Deine Ebo wird ein Stückchen nach vorne katapultiert. Das Zeichen darunter lässt Deine Enabot EBO Air kurz wirbeln. Diese Funktion kann auch hilfreich sein, wenn sich Dein Ebo mal festgefahren hat oder Hilfe benötigt, sich wieder aufzurichten.

Enabot Ebo Air Bedienelemente
Hier siehst Du die möglichen Einstellungen und Bedienelemente der Enabot Ebo Air in der Übersicht. Die Bedienungsanleitung ist im Lieferumfang enthalten.

Links und rechts sind sicherlich auch selbsterklärend 🙂 Über der Seitenbewegung findest Du wieder zwei Optionen. Mit der linken Option dreht sich die Haustierkamera im Kreis. Mit der rechten Option schickst Du sie zurück auf die Ladestation. Etwas weiter oben findest Du ein Steuerelement mit einer Pfote. Klicke darauf und Du kannst die unterschiedlichen Spielmodis auswählen.

Schauen wir uns noch die Bedienelemente am oberen Bildrand an:

Das erste Zeichen sieht aus wie ein Visier und löst den Zielfolgemodus aus. Direkt daneben findest Du die Laserfunktion. Dann geht es weiter mit der Möglichkeit, einen Screenshot bzw Foto zu ziehen oder daneben ein Video aufzunehmen. Natürlich findest Du in dieser Leiste auch die Funktionen bzgl. des Mikrofons, der Lautstärke und weitere Einstellungsmöglichkeiten.

Zielfolgemodus im Test:

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Gewöhne Dein Tier bitte erst an die Kamera

Wenn auf ein Mal ein fremdes Objekt durch die Wohnung fährt, könnte das Deinen Hund oder Deine Katze erschrecken und im schlimmsten Fall sogar traumatisieren. Deswegen solltest Du Dein Tier unbedingt daran gewöhnen.

Lasse es im Ruhemodus daran schnuppern und starte es die ersten Male nur in Deiner Anwesenheit. Du kannst Dein Haustier auch animieren, damit zu spielen. Die Enabot Ebo Air ist robust. Mein Hund hat sie einige Male wild durch die Wohnung gewirbelt – und sie hat keinen Schaden genommen. Sie dreht sich von alleine immer wieder auf die Räder.

Enabot Ebo Air Fotofunktion
Dieses Foto habe ich mit der Fotofunktion der Kamera aufgenommen.

Gerade bei ängstlichen Tieren solltest Du besonders behutsam vorgehen. Streue zum Beispiel einige Leckerli auf den Boden oder setze Dich nah an die Ebo und lasse Dein Tier Deine Nähe suchen. Es sollte selbstverständlich sein, dass weder Hund noch Katze gezwungen werden sollten, mit der Ebo zu interagieren. Wenn sie anfangs nicht in die Nähe gehen wollen, dann ist das okay! Natürlich solltest Du dann auch auf keinen Fall die Zielverfolgung nutzen.

Haben wir Kritikpunkte?

Die eierlegende Wollmilchsau gibt es nicht und natürlich berichten wir ehrlich von unseren Erfahrungen. Wir würden uns ein etwas längeres Kabel wünschen. Gerade in Altbauten sind die Steckdosen selten in der Nähe des Bodens zu finden und dann ist das mitgelieferte Kabel doch etwas kurz.

Außerdem hat die Enabot Ebo Air durchaus Probleme auf Langflorteppichen. Bei mir hatte sie sich dort ein Mal so fest gefahren, dass ich sie nicht mehr weg steuern konnte. Sofern Du Absätze und Stufen in Deiner Wohnung hast, kannst Du die Haustierkamera natürlich auch nicht darüber in andere Räume schicken. Auch die Anti-Drop-Funktion hat nicht immer funktioniert. Zum Glück ist die Kamera robust und es ist nichts passiert.

Enabot Ebo Air im Test
Festgefahren auf einem Langflorteppich. Allerdings finde ich es wirklich gut, dass sich die Kamera bei zu hoher Temperatur abschaltet.

Schade finden wir, dass die Kontrollfahrt nur auf 3 Minuten begrenzt ist. Hier würden wir uns die Möglichkeit wünschen, die Zeit länger einzustellen. Auch wäre es schön, wenn man eine Fahrtstrecke als Kontrollfahrt vorgeben könnte. Denn drei Minuten sind schnell vorbei, wenn Du vielleicht eine ganze Etage „kontrollieren“ lassen möchtest.

Betrachtet als reine Haustierkamera wäre eine Benachrichtigung per PushUp-Message bei Geräuschen – zum Beispiel beim Bellen oder Jaulen wünschenswert.

Andere Stimmen / Rezensionen zu der Ebo Air

Die Enabot Ebo Air und die Ebo SE haben gemeinsam derzeit 100 Bewertungen bei Amazon und insgesamt 3,9 von 5 möglichen Sternen. Leider kann man natürlich nicht ganz genau erkennen, welche Bewertung genau auf die SE und welche auf die Air zutreffen.

Grundsätzlich werden dort als Kritikpunkte ein zu hoher Preis genannt. Außerdem wird häufiger angesprochen, dass sich die Kamera schnell fest fährt. Grundsätzlich wird auch aus den Bewertungen deutlich, dass sich die EBO-Kameras – als Haustierkamera –  eher für Katzen eignen. Für Katzen kann sie aber wirklich eine tolle Beschäftigung sein, alleine schon durch den integrierten Laserpointer.

Auch als Familienkamera lässt sie sich toll nutzen. Bist Du mal nicht vor Ort, kannst Du mit der Enabot Ebo Air zum Beispiel Deinen Liebsten einen guten Morgen wünschen oder sie einfach mal überraschen. Natürlich sollte das mit allen Hausbewohnern abgesprochen werden, damit nicht das Gefühl der Kontrolle aufkommt.

Fazit zur Enabot Ebo Air

Die Enabot Ebo Air ist wirklich eine tolle Spielerei mit vielen verschiedenen Funktionen. Es dauert etwas, bis Du alle Bedienelemente richtig zuordnen und nutzen kannst. Wir denken, dass die Kamera besonders gut für Katzen geeignet ist – so kannst Du sie durchaus auch als Intelligenzspielzeug für Katzen nutzen. Die Silikon-Federn kannst Du auf der Ebo anbringen und werden Deine Katze oder Deinen Katzer gut entertainen. Du kannst mit ihnen spielen und ihnen Abwechslung im Alltag bieten. Auch für Kinder ist die Kamera bestimmt eine witzige Idee.

Ton Enabot Ebo abstellen
Kleiner Tipp: Wenn Dich der Ton der Kamera stört, kannst Du ihn in den Einstellungen abstellen.

Ob es für Deinen Hund geeignet ist, musst Du gucken. Bei meiner Hündin hat es sehr viel Training benötigt, bis sie entspannt alleine bleiben konnte. Sie ist generell ängstlich und tritt der Ebo eher skeptisch gegenüber. Also nutze ich sie nur, wenn ich dabei bin. Ist Dein Hund mutiger? Dann könnte die Kamera natürlich etwas für Euch sein.

Insgesamt ist die Haustierkamera ein tolles und innovatives Produkt, welches wir durchaus weiterempfehlen können. In jedem Fall solltest Du Deinen Hund oder Deine Katze aber erst mal in Deinem Dabei sein an die Kamera gewöhnen! Dein Tier soll sich nicht davor erschrecken und eine negative Verknüpfung herstellen. Auch solltest Du darauf achten, dass Deine Wohnung zu einer EBO passt. Sehr gut eignen sich Böden wie Laminat, Parkett, Kork oder ähnliches. Kurzflorteppich ist auch machbar. Wenn Du aber Türschwellen hast oder Hochflorteppiche, wird es Deine Ebo schwierig haben.

Welche anderen Haustierkameras haben wir bisher getestet?

Du möchtest noch weitere Haustierkameras kennenlernen? Wir haben bereits die Furbo Dog Kamera und die neue Furbo 360° Hundekamera getestet, mit der Du zum Beispiel auch Leckerli werfen kannst. Auch die Google Nest Cam ist für Hundebesitzer und Katzenbesitzer interessant. Schau auch gerne in den anderen Testberichten vorbei. Natürlich werden wir weitere Geräte für Dich testen.

  • letzte Posts

Seit Jahren beschäftige ich mich mit der artgerechten und gesunden Haltung von Tieren. Neben Tierschutz liegt mir außerdem auch Artenschutz am Herzen.

Durch meine Hündin Mira erlebe ich täglich, wie sozial und empathisch Tiere sind. Deswegen ist es mir wichtig, Menschen aufzuklären und so die Welt für Tiere ein Stückchen besser zu machen.

Besser bekannt bin ich unter dem Usernamen SLEEPHERDS auf Instagram und meinem Blog.

1 Gedanke zu „Enabot Ebo Air – die bewegliche Haustierkamera im Test“

Schreibe einen Kommentar