Viele Hunde verschlingen ihr Futter viel zu schnell. Sie können sich dabei verschlucken und im schlimmsten Fall erbrechen oder gar ersticken. Vielleicht hast Du schon einiges versucht, damit Dein Hund zukünftig langsamer frisst. Deswegen haben wir für Dich in unserem Beitrag gleich mehrere Möglichkeiten, damit Dein Hund zukünftig langsam frisst. Eine davon ist zum Beispiel ein Anti Schling Napf. Aber mehr dazu im folgenden Text.
Inhaltsverzeichnis
ToggleWarum schlingt mein Hund so?
Es gibt verschiedene Ursachen, warum Hunde schlingen. Die häufigsten Ursachen für zu schnelles Fressen Deines Hundes möchten wir Dir gerne aufzeigen:
Erkrankungen und Parasiten
Ein häufiger Grund, warum Hunde ständig Hunger haben und dementsprechend auch ihr Fressen hinunter schlingen, können Erkrankungen und Parasiten sein. Ist Dein Hund erkrankt oder trägt Parasiten mit sich rum, kann der Körper gegebenenfalls keine Nährstoffe aufnehmen.
Dein Hund hat dementsprechend durchgehend Hunger und frisst gierig. Meist kannst Du dies auch am Gewicht festmachen. Liegt eine gesundheitliche Ursache vor, nimmt der Hund ab und ist untergewichtig.
In diesem Fall solltest Du Deinen Hund gründlich von einem Tierarzt untersuchen und behandeln lassen. Nur wenn Du die eigentliche Ursache abstellst, kann Dein Hund wieder entspannt am Futternapf fressen.
Zusätzlich solltest Du auf ein besonders hochwertiges Futter umstellen und eine Darmsanierung durchführen. So kann sich Dein Hund erholen und wird mit allen notwendigen Nährstoffen versorgt. Sollte Dein Hund tatsächlich einen Parasitenbefall haben und mir einer Wurmkur behandelt werden, ist eine Darmsanierung um so wichtiger, damit die Darmflora sich wieder aufbauen kann.
Konkurrenz / Futterneid

Mehrhundehaltung
Rituale
Ein weiterer Hund für das Schlingen am Futternapf ist, dass Dein Hund vielleicht eine schlechte Erfahrung gemacht hat. Er musste zum Beispiel in der Vergangenheit über längere Zeit hungern. Gerade bei Hunden, die nicht als Welpe bei Dir einziehen, weißt Du nicht, welche Vorgeschichte Dein Hund mit bringt. Durch diese Erfahrung hat er eine Verknüpfung gemacht, die Du nun erst wieder lösen musst.
Hierbei helfen Deinem Hund feste Rituale, um seine Unsicherheit in den Griff zu bekommen. Füttere Deine Fellnase also immer zur gleichen Zeit und am gleichen Ort. Suche dafür einen ruhigen Ort aus. Leben mehrere Personen im Haushalt, solltest Du einen Fütterungsort wählen, an dem nicht andauernd jemand vorbei läuft.
Unser Tipp gegen Schlingen: Ein Anti Schling Napf
Ein paar Hinweise, wie Dein Hund wieder entspannter frisst, haben wir Dir bereits gegeben. Unsere besten Erfahrungen haben wir mit einem Anti Schling Napf gemacht. So ein Anti-Schling-Napf ist eine dauerhafte Lösung.
Warum Du darauf achten solltest, dass Dein Hund nicht schlingt
Aber warum solltest Du Deinen Hund nicht einfach schlingen lassen? Zu schnelles Fressen kann für Deinen Hund gefährlich werden und sogar tödlich enden! Eine Magendrehung kann die Folge von zu schnellem Essen sein.

Bei einer Magendrehung wird es schnell lebensbedrohlich! Der Magen dreht sich hierbei um seine eigene Achse. Blutgefäße sowie der Eingang und der Ausgang zum Magen werden abgeschnürt. Die Folge davon ist, dass Verdauungsgase nicht entweichen können und der Magen sich immer mehr aufbläht. Das Blut aus dem hinteren Bereich Deines Hundes kann nicht mehr zum Herzen gelangen und Dein Hund erleidet einen Kreislaufschock. Auch andere Organe werden bei der Magendrehung in Mitleidenschaft gezogen und können absterben. Eine Not-OP ist unumgänglich, um Deinem Hund das Leben zu retten. Deswegen ist es auch wichtig, dass Dein Hund nach dem Fressen nicht rennt oder tobt!
Symptome einer Magendrehung sind
- unruhiges Hin- und Herlaufen
- hängender Kopf
- gekrümmter Rücken
- Positionswechsel zwischen Stehen, Liegen und Gehen
- Hund versucht zu erbrechen, es kommt aber nur Schaum
- Wasser wird sofort wieder erbrochen
- Bauch wird hart und rundlich
- Mundschleimhaut weiß und blass
- Apathie und Schwäche
Warum einen Anti Schling Napf nutzen?
Anti Schling Napf kaufen – unsere Empfehlungen
Platz 1: Der Outward Hound Fun Feeder Slo Bowl – Anti-Schling-Napf für Hunde
Diesen Anti-Schling-Napf kannst Du ihn verschiedenen Farben und Größen bestellen. Er lässt sich einfach reinigen und kann sogar in der Spülmaschine gewaschen werden. Sehr positiv ist zudem das exzellente Preis-Leistungs-Verhältnis. Für Kurznasen ist er allerdings nicht sehr gut geeignet.
Platz 2: Welltop Hundenapf Interaktiver Hundenapf
Auch der Welltop Hundenapf hat ein hervorragendes Preis-Leistungsverhältnis. Er lässt sich zudem auch sehr leicht reinigen (auch spülmaschinengeeignet). Die Gummifüße sorgen dafür, dass der Napf nicht rutschen kann. Der Napf ist aus sicherem PP hergestellt und somit ungiftig. Vom Fassungsvolumen her passen zirka zwei Tassen Trockenfutter hinein.
Auch dieser Napf ist eher weniger für kurzschnäuzige Rassen geeignet. Für sehr große Hunderassen würden wir Dir eher zu einem anderen Napf raten, da dieser vermutlich zu wenig Fassungsvolumen hat.
Platz 3: SuperDesign Hundenapf Anti Schling
Auch der SuperDesign hat eine Unterseite mit eingearbeiteten Gummiringen, wodurch er rutschfest ist. Er ist aus Melamin gefertigt und sehr stoßfest und kratzfest. Auch dieser Napf ist spülmaschinenfest.
Du kannst ihn in verschiedenen Farben und vier unterschiedlichen Größen passend zu Deinem Hund bestellen.
Anti-Schling-Napf selber machen (DIY)
Die einfachste Möglichkeit ist natürlich, einen Anti-Schling-Napf zu kaufen. Mit etwas Kreativität kannst Du ihn aber auch selber bauen.
Hierbei sorgst Du selber für Blockaden, damit Dein Hund langsamer fressen muss und musst nicht erst neues Zubehör kaufen.
Zwei Näpfe nutzen
Du kannst zwei Näpfe oder auch Schüsseln ineinander stellen. Das Futter gibst Du dann in die größere Schüssel. Auch so ist Dein Hund gezwungen, langsamer zu fressen, da er sich um den Futternapf herum arbeiten muss.
Napf mit Steinen ausstatten
Du kannst zum Beispiel Steine in den Hundenapf legen. Achte darauf, dass die Steine nicht zu klein sind. Sie sollten so groß sein, dass sie nicht verschluckt werden können! Außerdem solltest Du die Steine vorher reinigen. Nutze am besten einen Napf aus Kunststoff. In Edelstahlnäpfen klirren die Steine hin und her. Gerade bei geräuschsensiblen Hunden kann das zu Stress führen. Dein Hund muss nun die Steine bewegen, um an das Futter zu gelangen. Auch muss er den Napf umkreisen.
Schnüffelteppich
Du kannst Deinen Hund das Futter auch erarbeiten lassen. Hierfür eignet sich hervorragend ein Schnüffelteppich. Dies ist allerdings meist nur eine Lösung für kleinere Hunde aufgrund der Futtermenge. Du kannst das Futter aber natürlich auch in mehrere Portionen aufteilen. Der Vorteil beim Schnüffelteppich ist, dass Dein Hund zudem durch die Nasenarbeit ausgelastet wird.
Fazit: Wenn Dein Hund schlingt, kann ein Anti-Schling-Napf die Lösung sein
Wenn Dein Hund beim Fressen schlingt, kann das gesundheitliche Ursachen haben. Deswegen sollte Dein erster Weg Dich auch immer zum Tierarzt führen. Auch solltest Du seine Ernährung überprüfen.
Im zweiten Schritt ist ein Anti-Schling-Napf hilfreich. Hierdurch lernt Dein Hund, langsamer zu fressen. Außerdem kannst Du ihn vor Erkrankungen schützen.
Schlingt Dein Hund beim Fressen? Hast Du auch schon mal einen Anti-Schling-Napf ausprobiert? Berichte uns gerne von Deinen Erfahrungen und hinterlasse uns ein Kommentar. Selbstverständlich helfen wir Dir auch bei Fragen zur Verfügung.