Ohrmilben beim Hund – Erkennen und Behandeln

Lesedauer 5 Minuten

Dein Hund schüttelt ständig den Kopf, kratzt sich an den Ohren und reibt seinen Kopf an Böden und Gegenständen?
Ohrmilben beim Hund können eine Ursache für dieses Verhalten sein.

Ohrmilben beim Hund sind für dein Familienmitglied äußerst unangenehm und können bei falscher und zu später Behandlung zu schweren gesundheitlichen Schäden führen.
Wie du Ohrmilben beim Hund erkennst und was du gegen die Plagegeister unternehmen kannst, erfährst du hier.

Loading...

Nahaufnahme Hundeohr mit Milbenbefall

Zu welcher Gattung zählen Ohrmilben und wie nutzen sie dein Haustier als Wirt?

Ohrmilben beim Hund werden zu den Spinnentieren gezählt und gehören zum Stamm der Gliederfüßler, zu denen unter anderem die Zecken gerechnet werden.
Die mikroskopisch kleinen Tiere sind mit dem bloßen Auge nicht zu erkennen. Sie ernähren sich von Körpersekret und Hautschüppchen, die sich unter anderem im Ohrenschmalz befinden können.

Obwohl gesagt wird, dass Ohrmilben beim Hund seltener auftreten als bei Katzen, gibt es ein paar Hunde, die öfter vom Befall mit Ohrmilben betroffen sind.
Hunde mit langen Behängen, junge Tiere und solche, die gerne ins Wasser gehen sind schneller von Ohrmilben betroffen als andere.

Ohrmilben lieben ein feuchtes Milieu, das vor allem unter den schlecht belüfteten, langen Behängen von Schlappohren und Langhaarrassen auftritt.
Die Lebensdauer einer Ohrmilbe liegt bei ungefähr drei Wochen. Während dieser Zeit legt das Weibchen Eipakete auf der Haut des Wirtes ab. Aus diesen Eiern entwickelt sich in kürzester Zeit die neue Generation Ohrmilben.

Ein Befall von Ohrmilben beim Hund wird in ein paar Fällen als Ohrräude bezeichnet.
Ist der Befall weit fortgeschritten, kann das Fell rund um die Ohren ausfallen und struppig erscheinen.

Ohrmilben beim Hund sind nicht auf Menschen übertragbar. Befinden sich mehrere Artgenossen oder Katzen im Haus ist eine gegenseitige Übertragung der Ohrmilbe auf den anderen Artgenossen nicht ausgeschlossen und alle im Haushalt lebenden Hunde und Katzen sollten gegen die Plagegeister behandelt werden.

Hundeohr rot vom Kratzen

Wie erkennst du als Hundehalter, dass dein Begleiter von Ohrmilben geplagt wird?

Als Laie kannst du nicht erkennen, ob dein Hund unter Ohrmilben leidet oder nicht. Es gibt Signale, bei denen du Ohrmilben beim Hund zumindest in Betracht ziehen solltest.
Schüttelt dein Hund ständig seinen Kopf? Kratzt er sich wiederkehrend an den Ohren? Versucht er die Ohren an Möbeln und Teppichen zu reiben?

Dies sind Anzeichen, dass ein Befall mit Ohrmilben beim Hund vorliegen kann.

Bei starkem Befall finden sich in der Ohrmuschel deines Hundes braune, teils krümelige Beläge. Das Ohr sieht von innen verschmutzt aus.
Ist der Befall weit fortgeschritten, bilden sich durch ständige Kratzerei Krusten und bei Tieren, die immungeschwächt sind, können zusätzliche Infektionen mit Hefepilzen den Zustand verschlimmern.

Besteht der Verdacht auf Ohrmilben beim Hund, ist der Gang zum Tierarzt unvermeidlich, um zusätzliche Schäden am Ohr und gesundheitliche Beeinträchtigungen zu verhindern.
Beachte, dass der Hund die ersten Symptome zeigt, wenn der Befall mit Ohrmilben fortgeschritten ist. Zu Beginn eines Befalls bekommt dein Hund von den Ohrmilben nichts mit.
Durch das Kratzen und das Schütteln des Kopfes versucht dein Hund, die Milben aus dem Ohr zu bekommen.

Gesundheitliche Probleme, die durch den Befall mit Ohrmilben entstehen können!

Ist dein Hund von Ohrmilben besiedelt und wird nicht behandelt, treten schwere gesundheitliche Störungen auf.
Neben wunden, schmerzenden und juckenden Ohren, die den Hund in seinem Wohlbefinden stören, können unbehandelte Ohrmilben zu Taubheit, Mittelohrentzündungen und dem sogenannten Blutohr beim Hund führen.

Bei einem Blutohr handelt es sich um einen Bluterguss, der zwischen Ohrmuschelhaut und Knorpelhaut des Ohres auftritt. Dieses Blutohr ist schmerzhaft und schwer zu behandeln.
Folgeinfektionen mit Pilz und Entzündungen, die mit Antibiotika behandelt werden müssen, sowie Haarausfall können die Folgen einer Nichtbehandlung sein.

Wie erkennt der Tierarzt, dass dein Hund einen Befall mit Ohrmilben hat?

Jeder Besuch beim Tierarzt wird mit einer allgemeinen Untersuchung deines Hundes begonnen. Abhängig vom Allgemeinzustand wird der Tierarzt unter Umständen Fieber messen, um weitergehende Infektionen auszuschließen.

Nach einem Blick auf die Ohrmuschel, bei dem der Tierarzt erkennen kann, ob in den Ohren vermehrt Ohrenschmalz, Schmutz und Verkrustungen vorhanden sind, nutzt er das Otoskop, um den Gehörgang einsehen zu können.

Das Otoskop beleuchtet den Gehörgang und zeigt die Strukturen im Ohr mit einer Vergrößerung an. Ohrmilben werden bei Licht aktiver. Unter Umständen kann der Tierarzt durch diese Untersuchung feststellen, dass sich Ohrmilben im Ohr des Hundes befinden.

Reicht diese Untersuchung nicht aus, entnimmt der Tierarzt Ohrenschmalz und Krusten, die sich im Ohr gebildet haben, und legt diese Probe unter ein Mikroskop.
Unter dem Mikroskop sind die Ohrmilben vom Tierarzt deutlich zu erkennen.

Ohrmilben vom Tierarzt untersuchen lassen

Wie behandelt der Tierarzt die Ohrmilben beim Hund?

Ohrmilben sind vom Tierarzt leicht zu behandeln. Nachdem der Tierarzt das Ohr gereinigt hat, wird eine Salbe in das Ohr eingebracht, die die Ohrmilben in kürzester Zeit abtötet.
Die Salben wirken in der Regel auf adulte Milben und erreicht die Eier, die sich auf der Haut befinden unter Umständen nicht. Aus diesem Grund wird nach einer Woche erneut eine Salbe aufgebracht.

Ist der Hund stark von Ohrmilben befallen, musst du deinen Hund über mehrere Tage mit dieser Salbe oder speziellen Tropfen nach Anweisung des Tierarztes behandeln.
Bestehen Folgeinfektionen, wird dir der Tierarzt Antibiotika für deinen Hund mitgeben oder dem Hund spritzen. Die Antibiotikabehandlung kann vor allem erforderlich sein, falls zusätzlich eine Mittelohrentzündung vorliegt. Denke bitte daran nach der notwendigen Antibiotika Behandlung eine Darmsanierung zu machen.

Leben mehrere Tiere in deinem Haushalt macht es Sinn, alle auf Ohrmilben zu untersuchen.
Eine Reinigung der Liegeplätze und der Wohnung mit einem Milbenspray beugt einem erneuten Befall vor.

Durch Schütteln und Kratzen besteht die Gefahr, dass der Hund ein paar Milben an die Umgebung abgibt. Milben sind in der Lage eine Zeit lang außerhalb des Wirtes zu überleben.
Obwohl es nicht häufig vorkommt, kann es auf diesem Weg zu einer Reinfektion mit Ohrmilben kommen.

Regelmäßige Pflege verringert die Gefahr eines Befalls mit Ohrmilben!

Um deinem Hund die Ohrmilben zu ersparen, lohnt es sich, seine Ohren wöchentlich zu reinigen.
Verbringt dein Hund viel Zeit im Wasser, hat lange Haare und lange Behänge, ist diese Pflege Pflicht, um Probleme zu vermeiden.

Halte die Ohren des Hundes trocken und den sichtbaren Teil der Ohrmuschel frei von Schmutz.

Hat dein Hund am Ansatz der Ohrmuschel in Richtung Innenohr viele Haare, solltest du diese Haare kurz halten und abschneiden.
Zum Reinigen der Ohren beim Hund werden keine Wattestäbchen verwendet. Ein feuchtes Tuch ist ausreichend, um die Ohrmuschel von Schmutz und Feuchtigkeit zu befreien.
Gegenstände sind zur Reinigung nicht erforderlich und nicht erlaubt.

Ein Feuchttuch, das du bis zu dem Bereich verwendest, der mit deinen Fingern bequem erreicht wird, reicht aus. Tiefer gehende Maßnahmen gehören in die Hand des Tierarztes, weil das empfindliche Trommelfell im ungünstigen Fall beschädigt wird.

Im Handel gibt es spezielle Reinigungslotionen und Tropfen, die du bei starker Verschmutzung einsetzen kannst. Diese Tropfen werden nach Anweisung in das Ohr gegeben und von oben nach unten einmassiert.

Sie lösen starke Verschmutzungen, die du mit deinem Reinigungstuch nicht erreichst und der Hund kann den Dreck durch Schütteln nach außen los werden.
Vermeide auf alle Fälle alkoholhaltige Mittel. Diese haben im Hundeohr nichts zu suchen.

Heilsalben helfen bei geröteten und verkrusteten Stellen. Mit einem Pflanzenöl, das du auf ein Tuch gegeben hast, weichst du hartnäckige Verschmutzungen in der Ohrmuschel ein. Bei diesem Vorgehen sollte das Öl nicht in das Ohr laufen.

Bist du dir unsicher, wie und mit was du dem Hund das Ohr reinigen darfst, spreche mit deinem Tierarzt. Er wird dir erklären, was notwendig ist, um das Ohr gesund zu halten.

Fazit

Die beste Vorsorge gegen Ohrmilben beim Hund ist die regelmäßige Pflege der Ohren.
Sollte es wider Erwarten zu einem Befall von Ohrmilben beim Hund gekommen sein, ist es wichtig, den Tierarzt einzuschalten, um schwere gesundheitliche Folgeschäden zu vermeiden.
Hat der Hund Ohrmilben, hilft die Behandlung der Umgebung mit einem Milbenspray zu verhindern, das es zu einer Reinfektion kommt.

Was Du über die Wurmkur bei Hunden wissen solltest, erfährst Du hier.

Als Tierliebhaber und Tierschützer, ist es mir ein wichtiges Anliegen über artgerechte und gesunde Haltung und Ernährung von Tieren zu schreiben. Ich möchte aufklären und aufzeigen was für Eure Tiere wichtig ist.

1 Gedanke zu „Ohrmilben beim Hund – Erkennen und Behandeln“

Schreibe einen Kommentar