Orthopädisches Hundebett

Lesedauer 16 Minuten

 

Meine zwei Schäferhunde hatten schon recht früh Probleme mit Spondylose und HD ( Hüftdysplasie ). Das war der Auslöser sich generell mit der Gesundheit meiner Hunde zu befassen. Schnell kamen damals schon die ersten orthopädischen Hundebetten auf den Markt. Als dann unser Dexter ( Irisch Wolfhound ) bei uns eingezogen ist, war auch das Thema Hundebett wieder sehr aktuell. Ich habe Kontakt zu verschiedenen Herstellern aufgenommen und deren Modelle getestet. Über meine Erfahrungen und Testergebnisse möchte ich hier berichten.

Inhalt

Orthopädisches Hundebett Testsieger 2022

Goofy Ortho von Tierlando

Inkl. Matratzenschoner Preis ab 79,95€

GOOFY gibt es in 5 GRÖSSEN:
M+ 90x75x22 cm (innen 60×55 cm)
L+ 110x90x25 cm (innen 80×70 cm)
XL+ 130x100x25 cm (innen 100×80 cm)
XXL+ 160x110x25 cm (innen 130×85 cm)
XXXL+ 185x105x25 cm (innen 170×90 cm)
Goofy gibt es in 22 Farb- und Stoffvarianten

 

Das orthopädische Hundebett

Das Geheimnis der meisten orthopädischen Schlafplätze liegt im Inneren – der Kern besteht aus orthopädischem Füllmaterial, welches sich auf das Gewicht sowie die Temperatur des darauf liegenden Hundes einstellen kann.

Durch die intelligent eingesetzte Füllung schläft die Fellnase gelenk- und wirbelsäulenschonend. Bei dem orthopädischen Hundebett werden in der Regel qualitativ hochwertige Materialien verwendet, die lange halten.

Auf einem gesunden orthopädischen Hundebett fühlt sich jeder Vierbeiner nicht nur richtig wohl, er wird darauf auch ganz bestimmt gut schlafen. Nicht nur einem bereits erkrankten Hund solltest Du einen gesunden Schlafplatz gönnen – jeder Hund hat einen verdient, um Erkrankungen von Wirbelsäule und Gelenken vorzubeugen.

Unterschiede: „normales“ Hundebett & „orthopädisches“ Hundebett

Vergleichen wir als erstes ein normales Hundebett und ein orthopädisches Hundebett:

Wirbelsäulenform auf einem normalen HundebettHier siehst Du wie ein Hund auf einem „normalen“ Hundebett liegt. Achte bitte auf die gebogene Wirbelsäule und die Belastung des Schulter- und Hüftbereichs

Wirbelsäulenform auf einem orthopädischen HundebettIm Vergleich dazu ein orthopädisches Hundebett. Auch hier achte bitte auf die Lage der Wirbelsäule. Sie ist absolut gerade und orthopädisch gelagert, absolute Druckentlastung da der Memroy Foam sich ausgezeichnet an die Anatomie des Hundes anpasst.

 

Merkmale und Vorteile von orthopädischen Hundebetten

Daran erkennst Du ein orthopädisches Hundebett

    • fester Kern aus einem orthopädischen Schaumstoff (zb. RG30)
    • Liegefläche ist häufig dicker als bei anderen Hundebetten
    • Der Preis unterschiedet sich deutlich von einem normalen Hundebett
  • orthopädische Hundebetten sind in der Regel auch immer als solche gekennzeichnet

Vorteile von orthopädischen Hundebetten

Vorteile orthopädischer Hundebetten Infografik

Meine Empfehlungen

Ich habe für Euch hier die am häufigsten gekauften orthopädischen Hundebetten aufgelistet, die ich auf dieser Seite vorgestellt und getestet habe. In der Kategorie „Hundebett Testberichte“ findest Du alle von uns getesteten Hundebetten.

Goofy Ortho von Tierlando

Inkl. Matratzenschoner Preis ab 79,95€

GOOFY gibt es in 5 GRÖSSEN:
M+ 90x75x22 cm (innen 60×55 cm)
L+ 110x90x25 cm (innen 80×70 cm)
XL+ 130x100x25 cm (innen 100×80 cm)
XXL+ 160x110x25 cm (innen 130×85 cm)
XXXL+ 185x105x25 cm (innen 170×90 cm)
Goofy gibt es in 22 Farb- und Stoffvarianten

 

Bruno von brunolie

Preis ab 79,95€Brunolie Bruno

Bruno gibt es in 3 GRÖSSEN:
M 80x55x17 cm (innen 55×30 cm)
L 100x70x17 cm (innen 70×45 cm)
XL 120x85x17 cm (innen 90×60 cm)
Bruno gibt es in 2 Farben
braun
grau

 

FINNTO Hundebett

Preis ab 119,00€Finnto Hundebett orthopädisch

Finnto gibt es in 3 GRÖSSEN:
S 66x50x12 cm (innen 50×34 cm)
M 88x68x13 cm (innen 70×50 cm)
L 110x90x15 cm (innen 90×70 cm)
Finnto gibt es in 2 Farben
rosé
grau

 

Es gibt zu jedem orthopädischen Hundebett, das ich getestet habe, einen ausführlichen Testbericht.

„Wie man sich bettet, so schläft man!“

Diese Aussage gilt nicht nur für Menschen – auch unsere Vierbeiner leiden, wenn sie nicht bequem liegen dürfen, gerade bei jungen Hunden können wir vorbeugend tätig werden.

Im Handel gibt es Unmengen an Hundedecken, Hundekörben und Betten für Hunde, die aber eher nach optischen und praktischen Kriterien hergestellt worden. Der gesundheitliche Aspekt wird meist völlig außen vor gelassen.
Skelett und Muskeln stellen jedoch gänzlich andere Anforderungen an einen gesunden Schlafplatz.
Bei Menschen geht der Trend immer mehr in Richtung orthopädischer Matratzen und wer einmal eine besitzt, möchte sie nicht mehr missen.
Doch geht es nicht unseren Tieren ebenso? Tatsächlich ist Arthrose bei Hunden eine der häufigsten Erkrankung. In den Genuss einer orthopädischen Hundematratze sollte daher jede Fellnase kommen dürfen.
Wer schreibt hier?

Dennis mit Dexter am See

Hallo, meine Name ist Dennis! Als zertifizierter Ernährungsberater für Hunde und Katzen, steht für mich die Gesundheit unserer Tiere an erster Stelle. Hunde begleiten mich bereits mein Leben lang. Wir haben viele Produkte für Hund und Katzen getestet, und die Ergebnisse möchte ich hier und auf anderen Webseiten mit Euch teilen und Euch eine Hilfestellung anbieten beim Kauf.
Hier liest Du mehr Über mich

Solltest Du Fragen zum Thema “Orthopädische Hundebetten” haben, so schreibe mir einfach eine kurze Mail an dennis@pfoten.net

Was bewirkt ein orthopädisches Hundebett?

Was ist der Unterschied zwischen einem orthopädischen Hundebett und einem normalen Hundebett? In erster Linie sind orthopädische Matratzen gelenkschonender und passen sich der individuellen Form des Hundes genau an.

Somit schläft der beste Freund des Menschen gelenk- und wirbelsäulenschonend.

Wer braucht ein orthopädisches Hundebett?

Rückenbeschwerden bei Hunden sind keine Seltenheit.
Auch unsere Fellnasen können Bandscheibenprobleme haben!
Es ist unbestritten und gilt auch für Vierbeiner: Vorbeugen ist besser als Heilen! Denn Vorbeugung erspart viel Leid. Aus diesem Grund lassen wir unsere Fellnasen impfen und deswegen sollte es jedem einleuchten, dass ein gesunder Schlafplatz seine vorbeugende Wirkung hat. Gesunder Schlaf ist wichtig, auch für unsere Vierbeiner!

Erkrankungen der Wirbelsäule, vor allem der Bandscheiben, wie sie oft bei Rassen mit langen Körpern wie dem Dackel vorkommen, kann ganz einfach vorgebeugt werden. Diese Rassen sollten in jedem Fall orthopädisch gelagert werden. Doch jeder andere Vierbeiner ebenso.

Bei großen Rassen sind oft Hüftgelenkschäden vorhanden und auch diese Tiere sind dankbar für einen guten Schlafplatz. Das orthopädische Hundekissen wird in vielen Größen von S bis 4XL hergestellt und vertrieben Hier gibt es Tipps zu übergroßen Hundebetten – Hundebett XXL

Wo liegen die Unterschiede zu normalen Hundebetten?

Das normale Hundebett ist mit Faser gefüllt, die sich mit der Zeit flach liegen und klumpen kann. Bei etwas teureren Hundebetten ist der Bezug waschbar und besteht aus feuchtigkeitsabweisendem Gewebe. Die Fellnase liegt praktisch trotzdem auf dem harten Boden.

Normale Schaumstoffmatratzen oder Füllungen mit Styroporkugeln sind auf Dauer kein guter Schlafplatz für einen Vierbeiner. 

Ein orthopädisches Hundebett ist mit viskose elastischen Fasern gefüllt und passt sich der Form des Hundes genau an – Wirbelsäule und Gelenke werden perfekt gelagert.

Für Allergiker gibt es Schlafplätze mit bestimmten antiallergenen Bezugstoffen und Füllungen. Alle Obermaterialen sind Wasser abweisend und lassen sich waschen.

Darauf solltest Du bei einem orthopädischen Hundebett achten

Die Liegefläche darf nicht zu weich sein, damit Dein Hund einfach aufstehen kann. Du solltest, wenn Du ein orthopädisches Hundebett kaufst, darauf achten, dass sich die Liegefläche ergonomisch anpasst. Vierbeiner kratzen gerne in ihrem Bett herum, deshalb sollte das Obermaterial des Hundebettes äußerst robust sein.

Hygiene ist ein wichtiges Thema, idealerweise kannst Du den Bezug abnehmen und in der Waschmaschine reinigen.

Eine Wohltat ist ein orthopädisches Hundebett nicht nur für Hunde mit Arthrose, HD, ED oder Spondylose, jeder Hund fühlt sich wohl darauf.

Zusammengefasst:

  1. Liegefläche darf nicht zu weich sein
  2. Matratze muss sich ergonomisch anpassen
  3. Kratzfestes Obermaterial
  4. Waschbarer Bezug

 

Preisunterschiede

Orthopädische Hundebetten sind vom Preis her meist nur geringfügig teurer als hochwertige normale Hundematten ohne orthopädische Eigenschaften. Der Preis ist also kein Argument, um Deinem Liebling kein gesundes Bett zu kaufen. Die Preise richten sich natürlich nach der Größe des Bettes – kleine Betten bekommt man bereits ab 40€, während eine XXL Hundebett um die 180€ aufwärts kosten kann.

Bulldogge auf Hundesofa
Wie man sich bettet…

 

 

Welche Größe ist die Richtige?

Empfehlung nach Hundegröße

Ich bekomme immer wieder Anfragen über das Kontaktformular, die wie folgt aussehen:
„Hallo Dennis, welches orthopädische Hundebett würdest du für einen West Highland Terrier empfehlen?“

Natürlich beantworte ich alle Fragen die über das Kontaktformular gestellt werden zeitnah und gerne, da aber die Frage häufiger kommt, möchte ich natürlich diese Seite so gestalten, dass alle Fragen schon hier beantwortet werden.

Die Größe bestimmen

Es gibt eine einfach Formel zur Berechnung der richtigen Größe:

Hundebett Größe berechnen

1.Miss die Länge des Hunde von der Schnauze bis zum Rutenansatz und addiere 20cm hinzu.

2. Miss die Höhe von der Schulter bis zur Pfote und addiere wieder 20 cm hinzu.

Beispiel: Dein Hund hat folgende Maße:
Länge = 64cm / Höhe = 48cm
Dann sollte die Schlafgelegenheit mindestens folgende Maße haben = 84cm x 68cm

Das Hundesofa darf natürlich größer ausfallen, aber kleiner sollte es nicht sein.

Größen Empfehlung nach Hunderasse

Größe: L-XL
Diese Größe ist optimal für: Beagle, Pudel, Cocker

Hundebetten für kleine Hunde

Hundebetten für mittelgroße Hunde

Größe: XXXL
Bestens geeignet für: Ridgeback, Schäferhund, Dalmatiner, Labrador, Golden Retriever

Hundebett für große Hunde

Größe: XXL
Ideal für: Dalmatiner, Labrador, Golden Retriever

Größe 4XL
Für sehr große Hunde wie z.B.: Sennenhund, Neufundländer, Ridgeback, Schäferhund

Hundebett für sehr große Hunde

Hygiene ist wichtig!

Das Hundebett richtig reinigen

Der Hundeschlafplatz sollte nicht nur groß und bequem, sondern auch stets sauber sein. Dein vierbeiniger Freund wird sicher öfter mit verschmutzten Pfoten nach Hause kommen. Beim Hecheln sabbert Deine Fellnase auf die Liegefläche und Haare sammeln sich meist so schnell an, dass Du mit dem absaugen kaum hinterher kommst.

Ein Bettchen, das verdreckt ist, ist ein magischer Anziehungsort für Krankheitserreger und Parasiten.

Diese sind Deinem Hund nicht nur lästig, sie können ihm auch gefährlich werden.
Ein Hundebett sollte daher leicht zu reinigen sein. Sowohl das Material der Schlafgelegenheit als auch der Reiniger sind dafür ausschlaggebend.

Alle Hundebetten sollten häufig abgesaugt werden. So können sich überschüssiger Dreck und Haare gar nicht erst festsetzen. Für die Porentiefe Reinigung empfiehlt es sich auf das jeweilige Material zu achten. Wenn Du das Fell regelmäßig mit einer Hundebürste pflegst, dann hast Du auch weniger Haare und Dreck auf dem Schlafplatz.

Hundebetten aus Kunstleder sind am einfachsten zu säubern. Bei Bedarf kannst Du das Bett einfach mit einem feuchten Lappen abwischen. Bei hartnäckigeren Verschmutzungen darfst Du auch gern etwas Reiniger verwenden. Achte aber darauf, dass der Reiniger keine Weichmacher enthält, das könnte sonst das Kunstleder in seiner Beschaffenheit beeinträchtigen. Des weiteren solltest Du die Unterseite des Hundebettes nicht vergessen, denn hier setzt sich oftmals Feuchtigkeit ab.

Bei einem Bezug aus Leder kannst Du prinzipiell genau so vorgehen wie bei einem Bezug aus Kunstleder. Der einzige Unterschied liegt darin, dass reines Leder sehr kratzanfällig ist. Aus diesem Grund empfiehlt es sich, dass Du zum säubern hochwertige Reinigungsmittel, direkt für Leder, benutzt.

Auch solltest Du das Bett Deines Lieblings nach der Reinigung eine Weile lüften. Dadurch verlieren sich eventuell auftretende irritierende Gerüche und Dein Hund kann sich wieder rundum Wohlfühlen.

Hundebetten aus Stoff sind am schwierigsten sauber zu halten.
Bakterien und Pilze können leichter in das Füllmaterial eindringen und es so dauerhaft verunreinigen.

Du solltest daher schon beim Kauf darauf achten, dass sich der Bezug abziehen lässt und in der Waschmaschine waschbar ist. Bei heißen Temperaturen kannst Du den Keimen so regelmäßig den Garaus machen. Weichspüler solltest Du besser nicht benutzen. Der starke Eigengeruch wirkt irritierend auf Deinen Hund.

Wie Du siehst, ist es im Grunde recht simpel für Sauberkeit im Schlafplatz zu sorgen. Wichtig ist vor allem, dass Du es regelmäßig säuberst und Haare absaugst.
Wenn Du diese Dinge beherzigst, werden Dein Hund und Du lange Freude an Eurem sauberen wohlriechenden Schlafdomizil haben.

Ein Schlafplatz gehört zur Grundausstattung

Dieser Ratgeber soll Dir bei der Auswahl des richtigen Schlafplatzes helfen.

Stoff des Bezugs

Hier sollte man ganz klar zwischen Außen- und Innenmaterial unterscheiden. Außerdem eignet sich nicht jeder Stoff gleichermaßen.
Fangen wir mit dem Außenmaterial an.

1. Leder

Leder ist das preis intensivste Material was Du bekommen kannst. Dafür wird Dir aber auch eine Menge geboten. Leder ist hochwertig und robust, außerdem handelt es sich um ein natürliches Material, welches Dein Hund gut annehmen wird. Einer gewissen Pflege bedarf es allerdings schon, damit es länger geschmeidig bleibt und sich nicht so schnell kleine Risse bilden. Dafür gibt es im Fachmarkt die passenden Reiniger.

2. Kunstleder und Nylon

Nylon ist ausgesprochen robust. Gerade Stoffe wie Cordura gehören zu den reißfestesten Materialien für Hundebetten, daher wird es auch gern für Outdoor Hundebetten benutzt. Kunstleder und Nylon sind sehr pflegeleicht – meist reicht es bereits, wenn Du kurz über den Bezug saugst. Bei hartnäckigerem Schmutz kannst Du einfach zum nassen Lappen greifen, das schont das Gewebe.
Weiterhin sind die beiden Materialien ausgesprochen hygienisch und geruchsarm.

3. Polyester und Plüsch

Hübsch anzusehen sind sie ja, aber das ist meist auch schon alles.
Beide Materialien lassen sich nur schwer sauber halten und fangen unter Umständen an zu riechen, wenn man sie nicht porentief rein säubert. Außerdem gibt das Gewebe viel zu schnell nach und franst aus. Dein Hund könnte sich sogar mit den Krallen verfangen – Vorsicht Verletzungsgefahr! Investiere lieber etwas mehr Geld.

Nun zu den Innenmaterialien.

1. Viscoschaum

Viscoschaum wird häufig für orthopädische Hundebetten verwendet. Es schont die Gelenke und beugt Arthrose vor. Der elastische Schaum ist atmungsaktiv und wärmeregulierend. Er passt sich der Statur des Hundes wunderbar an und kehrt zu seiner ursprünglichen Form zurück, wenn das Hundekissen unbenutzt ist. Qualitativ ganz klar zu empfehlen, allerdings ist Viscoseschaum auch sehr preis intensiv.

2. Polyethylen und Polyestervlies

In den meisten Hundebetten wird dieses Innenmaterial verwendet. Es ist leicht und kostengünstig, hat aber auch seine Nachteile.
Es passt sich dem Körper Deines Hundes leider nicht an und ist schnell durchgelegen. Gerade für Hunde mit Gelenkproblemen daher eher nicht empfehlenswert.

3. Styropor

Styroporkugeln rascheln ganz fürchterlich, das wird wohl kein Hund auf Dauer mitmachen. Abgesehen von den kleinen Kügelchen gibt es aber noch den harten Styroporkern. Er ist zwar nicht das non plus ultra unter den Innenmaterialien, aber durchaus zu empfehlen.

4. Schaumstoff

Schaumstoff ist gemütlich, preiswert und geräuscharm. Sollte die Füllung nicht zu dünn sein, bietet Schaumstoff Deinem Hund ein wirkliches gemütliches Schlafplätzchen.

Form des Hundebettes

Die Form des Hundebettes ist eher zweitrangig. Ob oval oder eckig macht kaum einen Unterschied. Wichtig ist vor allem, dass Dein Hund darin, auch in ausgestreckter Haltung, gut Platz findet und sich wohl fühlt. Ein Bett mit Rand ist von Vorteil, da Deine Fellnase dadurch einen Platz zum ablegen des Kopfes hat, außerdem kann er sich anlehnen, was die meisten Hunde mögen. Gerade für kleinere oder gelenkkranke Hunde ist es wichtig, einen tiefen Einstieg zu haben. Das steigert die Gemütlichkeit, denn niemand möchte nur durch Anstrengung in das eigene Bett gelangen.

 

Alternativen zum klassischen Hundebett

1. Hundekorb

Hundekörbe sind eine sehr gute Alternative. Hundekörbe sind formstabil, haben einen erhöhten Rand zum anlehnen und die Matratze kann man, passend zum Hund, selbst wählen. Ein Hundekorb ist außerdem sehr robust und dadurch langlebig.

2. Hundekissen

Hundekissen sind dem Bett sehr ähnlich. Es gibtHundekissen in den gleichen Formen und aus den gleichen Materialien wie auch klassische Hundebetten. Allerdings haben sie den Nachteil, dass der Rand fehlt. Als Einlage in Hundekörbe eignen sie sich aber wunderbar.

3. Hundesofa

Hundesofas sind im Grunde kleinere Nachbauten von richtigen Sofas. Die Fellnasen fühlen sich im gut gepolsterten eigenen Sofa meist sichtlich wohl. Das erhabene Liegen wird meist gut angenommen und gerade im Wohnzimmer eignet es sich hervorragend, um das Rudel im Blick zu behalten. Und stylisch ist ein Hundesofa allemal!

4. Hundedecken

Eine Hundedecke gehört in das Repertoire eines jeden Hundebesitzers. Natürlich eignen sie sich weniger als Schlafgelegenheit auf dem Fußboden. Hundedecken haben aber den Vorteil, dass Du sie überall mit hinnehmen kannst. Sie sind einfach zu reinigen und sehr flexibel einsetzbar. Eine Hundedecke eignet sich auch perfekt für unterwegs in einer Hundebox.

5. Outdoor Hundebett

Ein ganz besonderes Schlafdomizil stellt das Outdoorbett dar.
Gerade wenn Du viel im Freien unterwegs bist – im Garten arbeitest und die Fellnase immer dabei hast, brauchst Du einen outdoor tauglichen Liegeplatz, welchen Du nicht immer raus und wieder rein tragen musst. Für diesen Zweck wurden Outdoor Hundebetten erfunden. Sie sollten wetterbeständig und wasserfest sein und dem Hund trotzdem noch einen gemütlichen Rückzugsort bieten. Outdoor Betten gibt es mit Thermobezug, der schützt Deinen Vierbeiner vor Bodenkälte, was gerade im Frühjahr und Herbst enorm wichtig ist, da sonst Knochen und Gelenke unter der Kälte leiden könnten. Knuffelwuff hat hier einen sehr günstigen Kandidaten ins Rennen gebracht, das Knuffelwuff Outdoor Hundebett

6. Hundeliege

Die Hundeliege ist in meinen Augen die perfekte Alternative zum Outdoor Hundebett.

7. Hundehöhle

Die Hundehöhle ist noch nicht so lange auf dem Markt, sie wurde vermutlich einfach von der Katzenhöhle adaptiert. Durch die Seitenwände und das Dach fühlen sich besonders ängstliche Hunde hier sicher und geborgen. Relativ neu auf dem Markt sind so genannte Hundehöhlen. Ein kleiner Eingang sorgt nicht nur für ausreichende Frischluftzufuhr, der Hund kann dadurch auch ganz nebenbei sein Umfeld beäugen.

 

Bekannte Hersteller von Hundebetten

Knuffelwuff ist ein sehr beliebter Hersteller von Hundebetten unterschiedlichster Art. Vom einfachen Hundekissen bis hin zum orthopädischen Hundebett ist alles vertreten. Das wunderbare an Knuffelwuff ist, dass Du eine gute Qualität zu einem angenehmen Preis bekommst.

Ebenso bekannt wie auch beliebt sind die Hundebetten der Firma Tierlando. Auch hier gibt es vom kleinen Hundesofa bis hin zur XXL Variante alles, was des Halters Herz begehrt. Qualität wird groß geschrieben und das sogar zu einem moderaten Preis.

Der dritte empfehlenswerte Hersteller ist die Firma brunolie. Sie bietet Hundebetten, Decken und Kissen zu einem wirklich günstigen Preis an. Alle sind gut gepolstert und qualitativ gut verarbeitet.

Im etwas exklusiveren Segment ist die Firma Doggybed oder Doggybed Manufaktur unterwegs mit Ihrem orthopädischen Hundekissen Doggybed Medical Style Plus welches wir bereits testen durften. Recht neu im Sortiment ist der orthopädische Hundekorb als Hundeschlafplatz. Dank Visko Materialien gibt es auch hier kein Durchliegen mehr.

Wohin mit dem Schlafplatz?

Der richtige Standort

Wenn Du Dich für eine Variante entschieden hast und eins der orthopädischen Hundebetten im Shop bestellt hast, gilt es den richtigen Standort zu finden. Falsch gewählt, wird auch die schönste Schlafgelegenheit auf Dauer gemieden. Auf keinen Fall sollte es direkt neben dem Fernseher, dem Computer oder der Surround Anlage stehen.

Deine Fellnase liebt es zwar, direkt neben Dir zu dösen, doch die dauerhafte Beschallung durch Bild und Ton rauben jegliche Ruhe. Gerade im Winter denkst Du Dir jetzt vielleicht, dass ein Platz an der Heizung genau das richtige wäre. Weit gefehlt – schnell wird es Deinem Liebling dort nämlich zu warm.

Wenn das Hundekörbchen dann zusätzlich noch mit Kissen und Decken gepolstert ist, wird aus der wohligen Wärme schnell eine kleine Sauna und das mögen Fellnasen überhaupt nicht. Wichtig ist vor allem, dass der Ort für den Schlafplatz geschützt vor Zugluft und vor direkter Sonneneinstrahlung ist.

Am besten ist eine ruhige Ecke der Wohnung, so kann sich Dein Vierbeiner auch mal zurückziehen und in Ruhe etwas Kraft tanken. Weiterhin ist es eine Überlegung wert, mehr als nur einen Schlafplatz anzubieten. Hunde sind Rudeltiere und lieben es, sich in Deiner Nähe aufzuhalten. Du könntest eins im Wohnzimmer und eins im Schlafzimmer platzieren, so kann Deine Fellnase Deine Gegenwart rund um die Uhr genießen.

Das Problem mit der verschmutzten Tapete

Gerade jetzt in der kalten und nassen Jahreszeit kann der Schmutz an den Wänden zur wahren Herausforderung werden. Das Schlafdomizil Deiner Fellnase steht sicher an einer, wenn nicht sogar an zwei Wänden in einer Ecke deiner Wohnung? Dann kennst du sicher die unschönen Ränder aus Talg und Schmutz, die sich im Laufe der Zeit an der Tapete bilden. Um nicht jährlich neu tapezieren zu müssen, gibt es ein paar Tricks, mit denen sich die Wände rund um den Schlafplatz sauber halten lassen.

Tipp 1 – erhöhter Rand

Sollte Dein Hund ein Bett mit einem niedrigen Rand oder ein Hundekissen haben was an einer Wand steht, wird diese über kurz oder lang darunter leiden. Sicher gibt es auch Hunde, die sich immer in der Mitte des Hundebettes platzieren, doch sind das wohl die wenigsten. Viele Fellnasen lehnen sich gern irgendwo an und ohne erhöhten Rand ist das dann nunmal leider die Wand. Schmutz- und Fettpartikel sammeln sich dort und führen zu einem Grauschleier, den Du nur schwer entfernen kannst. Ein Schlafplatz mit erhöhtem Rand bietet Schutz. Dein Hund kann sich anlehnen und der Schmutz lässt sich ganz einfach vom Rand des Bettes entfernen. Die Tapete wird dir diese Investition danken.

Tipp 2 – Wandschutzfolie

Im Fach- und Onlinehandel gibt es sogenannte Wandschutzfolie zu kaufen. Sie ist transparent, lässt sich einfach aufkleben und schützt Wände und Tapeten vor Verschmutzung. Auch wenn Dein Vierbeiner mal etwas mehr Schmutz mit nach Hause bringt und es sich dann in seinem Hundekorb gemütlich macht – Deine Wand ist geschützt. Einfach nass abwischen und alles sieht aus wie neu.

Tipp 3 – Sauberer Hund, saubere Wand

Du musst Deinen Hund nach dem Spaziergang, vor allem wenn es geregnet hat, säubern und trocknen. Am besten immer ein altes Handtuch griffbereit haben. Das saugt das Schmutzwasser und den überschüssigen Dreck regelrecht auf. So haben verschmutzte Wände bei Dir keine Chance mehr!

Gelenkerkrankungen beim Hund

Arthrose

Arthrose ist eine chronische Gelenkerkrankung, im Verlauf dieser Krankheit wird der Körper des Hundes immer steifer und er hat schmerzen in den Gelenken. Dadurch wird er sich immer weniger bewegen. Eine Arthrose beginnt meistens mit Veränderungen am Gelenkknorpel, dieser ist weniger elastisch und dient kaum noch als „Stoßdämpfer“. Es entsteht ein Reibungswiderstand. So wird dann jede Bewegung schmerzhaft.

Leidet der Hund erstmal an Arthrose, kann man ihn nicht heilen sondern nur seine Beschwerden lindern. Deshalb ist es wichtig Vorzubeugen!

Prophylaxe

Die Vorbeugung ist bereits im Welpenalter sehr wichtig. Achte auf eine richtige und gesunde Hundeernährung. Auch die orthopädische Lagerung kann vorbeugend wirken, hierfür gibt es eine Vielzahl an orthopädischen Hundebetten.

Bandscheibenvorfall

Genau wie wir Menschen, können auch unsere Fellnasen einen Bandscheibenvorfall bekommen. Dies ist für Hunde genauso schmerzhaft wie für uns. Doch was ist eigentlich dieser „Bandscheibenvorfall“?

Ein Bandscheibenvorfall ist eine Erkrankung der Wirbelsäule, bei der Teile der Bandscheibe in den Rückenmarkkanal vortreten und dadurch starke Schmerzen verursachen. Im schlimmsten Fall wird durch den Druck das Rückenmark verletzt und wichtige Körperfunktionen werden gestört oder es kommt zur Lähmung.

Die schwere des Bandscheibenvorfalls wird in 5 Grade unterteilt.

  • Beim Ersten Schweregrad reagiert der Hund empfindlich auf Berührungen der Wirbelsäule.
  • Beim Zweiten Grad bewegt sich der Hund übertrieben steif und hat einen unsicheren Stand.
  • Der Dritte Grad macht sich durch deutliche Muskelschwäche bemerkbar.
  • Ab dem Vierten Grad ist der Hund gelähmt. Gelähmt ist in der Regel alles was hinter dem Bandscheibenvorfall ist, meistens sind die Hinterläufe betroffen.
  • Der Fünfte Grad bedeutet die komplette Lähmung und keine Wahrnehmung von Schmerzen mehr. Der Hund nimmt die Fischrobbenstellung ein und kann sich nicht mehr bewegen.

Spondylose

Dies ist eine Erkrankung die häufig im Alter zuschlägt. Spondylosen sind krankhafte Veränderungen an der Wirbelsäule. Es kommt zu einer sogenannten Verkalkung der Wirbelzwischenräume. Im Alter wird der Mensch und auch der Hund immer unbeweglicher. Die Bandscheiben und Bänder verlieren an Elastizität.

Hunde können mit Spondylosen gut leben, schwere Symptome treten nur recht selten auf. Wenn Symptome auftreten, sind diese ähnlich wie bei anderen Rückenleiden. Der Hund wird empfindlich an der Wirbelsäule und lässt sich dort nur noch ungern anfassen.

Behandlung

Spondylosen können nicht geheilt werden. Die Beschwerden werden mit Schmerzmitteln im Griff gehalten. Eine gute Form der Therapie ist die Wassertherapie in der Physiotherapie für Hunde.

HD (Hüftgelenksdysplasie)

Die wohl am meisten bekannte Gelenkerkrankung beim Hund. Rassehunde Welpen werden geröngt um eine HD-Freiheit bescheinigt zu bekommen – Das mindert aber nur das Risiko und schlisst es nicht aus.

Was ist HD eigentlich?

Die Hüftgelenkdysplasie ist eine Fehlbildung des Hüftgelenks, die Folge dieser Fehlbildung sind schmerzhafte Veränderungen im Hüftgelenk, sogenannte Arthrosen.

HD ist nicht angeboren, aber eine Erbkrankheit – daher achten Züchter sehr darauf das Elterntiere „HD frei“ sind. Das erste Lebensjahr des Welpen spielt eine große Rolle für die Entwicklung von HD. Zuviel Bewegung (Joggen, am Rad laufen, ausgedehnt Spaziergänge) ist für Hunde unter 12 Monaten schädlich, genauso wie zu energiereiches Futter. Zuviel Energie im Welpenfutter sorgt für ein zu schnelles Wachstum, was HD begünstigt. Also auf die Ernährung achten!

Unbehandelt, kann HD zu großen Bewegungseinschränkungen und Schmerzen für den Hund führen. Eine Operation im Welpenalter kann HD heilen. Ein orthopädisches Hundebett ist in so einem Fall obligatorisch. Solch eine Operation kann von einer Hunde OP Versicherung kostentechnisch übernommen werden.

Unser Fazit

Auch unsere Lieblinge kämpfen mit Beschwerden des Bewegungsapparates, wie Arthrose, HD und anderen doch sie zeigen es meist nicht an. Aus diesem Grund solltest Du nicht erst abwarten bis die Symptome sichtbar sind, dann ist es bereits zu spät.

Es gibt eine Reihe von guten orthopädischen Hundebetten, die auch gesunden Hunden gefallen. Beuge vor oder handel schnell indem Du für Deinen Vierbeiner ein orthopädisches Hundebett anschaffst.

 

Als Tierliebhaber und Tierschützer, ist es mir ein wichtiges Anliegen über artgerechte und gesunde Haltung und Ernährung von Tieren zu schreiben. Ich möchte aufklären und aufzeigen was für Eure Tiere wichtig ist.

2 Gedanken zu „Orthopädisches Hundebett“

  1. Grüße!
    Ihre Artikel interessieren mich. Danke, dass Sie sie geteilt haben. Ich hoffe, bald mehr aktualisierte Artikel von Ihnen zu lesen. Alles Gute und viel Erfolg für Sie!

    Herzliche Grüße,
    Simon

    Antworten

Schreibe einen Kommentar