Dürfen Hunde Milch trinken? Worauf sollte ich dabei achten?

Lesedauer 3 Minuten

Hunde lieben es, verschiedene Lebensmittel auszuprobieren. Das ergibt allerdings nur Sinn, wenn die Speisen gesund für den Vierbeiner sind oder diesen zumindest nicht schaden. Dürfen Hunde Milch trinken? Mit dieser Frage sollten sich verantwortungsvolle Halter beschäftigen, bevor sie die Milch einfach in den Futternapf geben.

Milch als gesundes Nahrungsmittel?

Milch enthält unter anderem Vitamine, Mineralstoffe und jede Menge Calcium. Daher gilt sie als gesundes Lebensmittel für den Menschen – und das in jeglicher Form. Was Du allerdings nicht vergessen solltest: Kuhmilch enthält auch jede Menge Zucker. Dieser kann zum einen sowohl beim Menschen als auch beim Tier zu Übergewicht führen und greift zum anderen die Zähne an.

Loading...

Der Milchzucker wird auch als Laktose bezeichnet. Und genau diese Laktose ist es, welche die Milch nicht in jedem Fall gesund für Hunde macht. Junge Hunde produzieren ein spezielles Enzym – die Laktase. Sie hilft dabei, die Laktose aufzuspalten und besser abbauen bzw. verarbeiten zu können. Allerdings klappt das nur bei Welpen sowie bei Hunden, deren Wachstum noch nicht ganz abgeschlossen ist. Erwachsene Hunde produzieren kaum noch Laktase. In der Folge kann es zur Laktoseintoleranz kommen, welche Milch unverträglich für den Organismus macht. Das gilt für Zweibeiner und für Vierbeiner gleichermaßen.

Das kann passieren, wenn Hunde mit Milchallergie Milch trinken

Hat der Hund eine Allergie gegen Milch – die Laktoseintoleranz -, so zeigt sich das anhand von verschiedenen Symptomen. Dazu gehören zum Beispiel Durchfall, Erbrechen und Verstopfungen. Stellst Du diese Symptome bei Deinem Hund fest, suchst Du am besten sofort einen Tierarzt auf. Milch sollte der Hund dann auf keinen Fall mehr bekommen, solange Du nicht sicher bist, ob er an einer Milchallergie leidet.

Folgende Milchprodukte sind gesund und gut verträglich

Wenn Du Deinem Hund keine Milch geben möchtest, kannst Du auf die folgenden Produkte zurückgreifen. Sie gelten als gut verträglich und werden von vielen Hunden sehr gerne angenommen. Du kannst sie unter das normale Futter rühren oder sie Deinem Hund zwischendurch als Leckerli geben.

Quark sowie Hüttenkäse enthalten viel Kalzium und weniger Zucker als pure Kuhmilch. Handelt es sich um die fettarmen Varianten, bekommen diese Deinem Tier noch besser, weil er davon nicht dick wird. Lies hierzu gerne auch unseren Beitrag „Dürfen Hunde Käse fressen„.

Auch Joghurt wird von einigen Hundehaltern sehr gerne gegeben. Gleiches gilt für Buttermilch und Käse. Beim Käse solltest Du allerdings darauf achten, welche Stoffe noch enthalten sind und ob die Schale mit gegessen werden darf. Handelt es sich um Produkte in Bio-Qualität, so ist das gesünder für Deinen Hund.

"Dürfen

Diese Produkte eignen sich für Vierbeiner eher nicht

Wie oben erwähnt, leiden sehr viel Hunde an einer bekannten oder an einer noch entdeckten Unverträglichkeit. Nicht jeder Hund reagiert gleichermaßen stark mit Bauchkrämpfen, Durchfall und Co. Trotzdem solltest Du auf rohe Kuhmilch ebenso verzichten wie auf Kefir Ziegenmilch und Schmand. Sie alle enthalten viel Zucker oder viel Fett oder beides in Kombination.

Falls Du selbst Veganer bist, hast Du vielleicht stets Ersatzprodukte zu Hause, die Du gerne einmal Deinem Hund geben würdest. Verzichte lieber darauf, Hunde mit mit Milch aus Soja, Hafermilch oder anderen Varianten zu verwöhnen. Auch gegen diese Lebensmittel haben einige Hunde Allergien, die auf keinen Fall ausgelöst werden sollen. Bleib lieber bei den weiter oben empfohlenen Milchprodukten und gibt Deinem Hund ein hochwertiges Hundefutter.

Fazit: Eignet sich Milch für Hunde?

Milch eignet sich für Hunde nur bedingt. Deswegen solltest Du lieber auf sie in der Fütterung verzichten. Einige Milchprodukte kannst Du aber zur Futterergänzung nutzen. Sie sollten in jedem Fall laktosearm sein. Außerdem solltest Du unbedingt auf Naturprodukte setzen. Denn in einigen Produkten sind Zuckerersatzstoffe enthalten, die für Deinen Hund giftig sind.

Generell gilt auch bei Milchprodukten: Die Menge ist wichtig. Es sollten immer nur Zusätze sein. Kein Milchprodukt stellt eine vollwertige Ernährung für Deinen Hund dar. Sollte Dein Hund sein Futter nicht gerne fressen und Du verfeinerst das Futter deswegen mit Milch, empfehlen wir Dir, ein anderes Futter zu nutzen oder das Futter mit einem Hunde-Smoothie schmackhafter zu machen. Das ist wesentlich gesünder.

  • letzte Posts

Seit Jahren beschäftige ich mich mit der artgerechten und gesunden Haltung von Tieren. Neben Tierschutz liegt mir außerdem auch Artenschutz am Herzen.

Durch meine Hündin Mira erlebe ich täglich, wie sozial und empathisch Tiere sind. Deswegen ist es mir wichtig, Menschen aufzuklären und so die Welt für Tiere ein Stückchen besser zu machen.

Besser bekannt bin ich unter dem Usernamen SLEEPHERDS auf Instagram und meinem Blog.

2 Gedanken zu „Dürfen Hunde Milch trinken? Worauf sollte ich dabei achten?“

Schreibe einen Kommentar