Biotin für Hunde ist unter anderem mitverantwortlich für ein seidiges glänzendes und gesundes Fell. Doch Biotin hat noch viele weitere Auswirkung auf dem Organismus unserer Hunde. Warum Deine Fellnase Biotin benötigt, wie Du es richtig dosierst und worauf Du bei der Fütterung achten solltest, erfährst Du in diesem Beitrag.
Biotin für Hunde – welche Wirkung hat es auf Deinen Vierbeiner?
Bei Biotin handelt es sich um ein wasserlösliches Vitamin aus dem B-Komplex. Deinen Hund unterstützt das auch genannte Vitamin B7 bei einem reibungslosen Ablauf des Stoffwechsels sowie dem Wachstum der Körperzellen. Außerdem ist es am Abbau von Fettsäuren und die Bildung von Keratin beteiligt. Keratin hast Du vielleicht schon mal gehört? Es ist einer der wichtigsten Bestandteile für Krallen, Haut und Fell Deines Lieblings.
Wie äußert sich ein Biotinmangel beim Hund?
Einen Mangel an Biotin beim Hund zu diagnostizieren, ist gar nicht so einfach. Dennoch gibt es einige Hinweise, die darauf schließen können.
So ist ein guter Hinweis ein stumpfes Fell und starkes Haaren. Auch Hautprobleme und ein extremer Juckreiz können auf einen Mangel an Biotin beim Hund hinweisen. Zudem splittern die Krallen schnell. Aber nicht nur auf das äußere Erscheinungsbild hat das Vitamin Einfluss. Bei einer Biotinunterversorgung leidet Dein Hund unter Appetitlosigkeit, Übelkeit, Muskelschmerzen und Mattigkeit. Zudem ist er durch ein gestörtes Immunsystem leichter anfällig für Infekte und er besitzt eine schlechte Wundheilung. Im schlimmsten Fall kann der Mangel sogar zu einer Herzfunktionsstörung und Verfettung der Leber oder des Herzmuskels führen. Wie Du siehst, ist Biotin für Hunde wichtig, um gesund durchs Leben zu gehen.
Die Symptome für einen Biotinmangel in der Übersicht
- Stumpfes, mattes Fell
- starker Fellverlust
- Hautirritationen
- Ekzeme
- Schuppenbildung
- Juckreiz
- brüchige Krallen
- Appetitlosigkeit
- Übelkeit / Erbrechen
- Muskelschmerzen -> Veränderungen im Gangbild
- schlechte Wundheilung
- Herzprobleme
- schlechtere Entwicklung der Welpen, wenn die trächtige Mutter unter Biotinmangel litt
- Unfruchtbarkeit
An den Symptomen kannst Du schon sehr gut erkennen, dass es wirklich schwierig ist, auf einen Biotinmangel zu kommen. Denn alle Symptome weisen auch auf viele anderen Erkrankungen hin. Zudem sind die Symptome bei Hunden unterschiedlich ausgeprägt und nicht jeder zeigt alle Symptome.
Wie viel Biotin wird von Hunden pro Tag benötigt?
Hunde können Biotin eigenständig produzieren. Diese Menge ist jedoch zu gering, um den täglichen Biotinbedarf zu decken. Ein endgültiges Ergebnis, wie viel jeder Hund genau pro Tag benötigt, gibt es nicht. Experten gehen aber davon aus, dass Du mit zirka 2 Mikrogramm Biotin pro Kilogramm Körpermasse rechnen darfst. Somit ist der Bedarf für einen großen Hund wie dem Irischen Wolfshund natürlich deutlich größer als der für einen Dackel.
Während des Fellwechsels benötigt Dein Hund sogar eine etwas höhere Dosis. Somit solltest Du die Menge während des Fellwechsels leicht nach oben hin anpassen.
Kann ich Biotin für Hunde überdosieren?
Zu viel Biotin wird von Hunden nicht verwertet und ausgeschieden. Eine höhere Dosis Biotin ist dementsprechend nicht schädlich. Wir empfehlen Dir dennoch, Dich an die Mengenvorgaben der Hersteller zu halten. In den meisten Zusatzprodukten sind noch andere Wirkstoffe enthalten, die gegebenenfalls nicht einfach ausgeschieden werden können.
Wie kann ich den täglichen Biotinbedarf bei meinem Hund sichern?
In so gut wie allen Futterarten (sowohl Nassfutter als auch Trockenfutter) ist gängigerweise Biotin enthalten. Dennoch musst Du zum Teil den Biotinbedarf zusätzlich abdecken. Hierfür stehen Dir unterschiedliche Möglichkeiten parat.
Zum einen enthalten einige Lebensmittel Biotin. Hunde können Biotin aus tierischen Quellen besser aufnehmen als aus pflanzlichen Quellen. Sehr gut eignet sich Muskelfleisch vom Rind, Mohrrüben / Karotten, Lachs, Eigelb, Haferflocken und Innerein.
Besser dosieren kannst Du es aber mit einem Futterzusatz. Dieses kannst Du einfach über das Hundefutter streuen und Dein Hund nimmt es auf. Hierdurch kannst Du Dir sicher sein, dass Dein Hund nicht unter einem Biotinmangel leiden wird.

Unsere Produktempfehlung: Fell-Fit von AniFit
Es gibt unterschiedliche Möglichkeiten, wie Du Deinem Hund Biotin zuführst. Auch bei den Produkten gibt es verschiedene Lösungen: Pulver, Tabletten und in flüssiger Form.
Wir haben festgestellt, dass die einfachste Lösung das Pulver ist. Dies lässt sich über das Futter streuen und wird von fast allen Hunden problemlos aufgenommen. Daher empfehlen wir Dir aus voller Überzeugung das Fell-Fit von AniFit. Es ist eine Kombination aus verschiedenen Wirkstoffen und kann Deinen Hund hierdurch vollumfänglich unterstützen.

Fell-Fit enthält folgende Wirkstoffe:
- Biotin (= Vitamin H bzw. B7)
- Zink
- Gefriergetrockneter Rotbarsch und Lachsöl mit hochwertigen Omega-3 Fettsäuren
- Alge (fördert die Pigmentierung)
- Bierhefe (fördert die Zellteilung)
- Brennnesselblätter (entgiftend, Haarwuchs)
- Löwenzahnblätter (entgiftend)
- Birkenblätter (entgiftend)
- Mariendistelsamen (entgiftend)
- Holunderbeeren (entgiftend)
- Vitamin B-Komplex
Durch die Kombination von Zink und Biotin unterstützt Du Deinen Hund auf natürliche Weise bei einem glänzenden, gesunden Fell, gesunde und kräftige Krallen und der Zellgeneration der Haut. Zudem wird Dein Hund auch nicht mehr übermäßig stark haaren.
Fazit: Biotin für Hunde
Wie Du siehst, ist es nicht einfach zu erkennen, ob Dein Hund zu wenig Biotin zu sich nimmt. Auf jeden Fall solltest Du auf ein gesundes und ausgewogenes Hundefutter achten, welches einen hohen Fleischanteil enthält und so von Natur aus bereits mit Biotin angereichert ist. Zusätzlich kannst Du Deinen Hund mit Futterzusätzen unterstützen. Mischpräparate sorgen dafür, dass Dein Hund mit allen wichtigen Mineralstoffen und Spurenelementen versorgt wird. Vor allem im Fellwechsel solltest Du Deinen Hund dahingehend unterstützen.
Hast Du Fragen zu diesem Thema? Dann freuen wir uns auf ein Kommentar von Dir.
Seit Jahren beschäftige ich mich mit der artgerechten und gesunden Haltung von Tieren. Neben Tierschutz liegt mir außerdem auch Artenschutz am Herzen.
Durch meine Hündin Mira erlebe ich täglich, wie sozial und empathisch Tiere sind. Deswegen ist es mir wichtig, Menschen aufzuklären und so die Welt für Tiere ein Stückchen besser zu machen.
Besser bekannt bin ich unter dem Usernamen SLEEPHERDS auf Instagram und meinem Blog.
-
Sicherlich hast Du schon mal ein Zuggeschirr für Hunde gesehen oder? Es sieht irgendwie anders aus als normale Brustgeschirre. Und das hat auch einen guten Grund! In diesem Beitrag wollen wir Dir erklären, was ein Zughundegeschirr so besonders macht, worauf Du beim Kauf und bei der Nutzung achten solltest und in welchen Situationen ein solches Hundegeschirr überhaupt Sinn macht und wann nicht. Du bist gespannt? Dann lass uns doch direkt mit Vollgas starten.
-
Psychische Erkrankungen gehören bei uns Menschen inzwischen zu den häufigsten Gründen, warum es uns nicht gut geht und wir gegebenenfalls sogar länger nicht arbeiten gehen oder unseren Alltag nicht meistern können. Aber wusstest Du, dass es auch Depressionen beim Hund gibt? Ja, auch unsere Vierbeiner können depressiv sein oder werden. Woran Du erkennst, dass Dein Hund derzeit daran leidet, wie Du heraus findest, was dafür die Ursache ist und was Du dann machen solltest, erfährst Du in diesem Artikel.
-
Wenn Du eine Katze hast, weißt Du sicherlich, dass Katzen Abwechslung und Beschäftigung liegen. Auch wenn die Fellnasen einen großen Teil des Tages auch gerne verschlafen. Dennoch hält Bewegung lange fit und so möchtest Du sicherlich auch Deiner Katze diese bieten. Nicht immer ist das aber einfach, denn gerade an viel befahrenen Straßen leben Katzen gefährlich und dadurch kann nicht jede Katze ein Freigänger sein. Auch das Reisen mit Katzen wird immer moderner. Eine schöne Möglichkeit, Deiner Katze trotzdem auch an der frischen Luft Freiraum zu geben, ist ein Katzengeschirr. Auch wenn typische Spaziergänge wie mit Hunden sicherlich nicht sinnvoll sind. In diesem Beitrag wollen wir Dir Tipps geben, wie Du Deine Katze an ein Geschirr gewöhnst und welche Katzengeschirre gut und sicher sind.