Neben der Wahl des richtigen Schlafplatzes ist auch der richtige Standort für ein Hundebett wichtig. Und Du fragst Dich wahrscheinlich, was dafür der beste Ort ist? Stelle ich es neben das Bett, in den Flur oder ins Wohnzimmer? Sollte mein Hund an jeder Aktivität Anteil haben oder ist es besser, einen ruhigeren Stellplatz auszusuchen? In diesem Artikel möchten wir Dir wertvolle Tipps geben und Dir auch erklären, warum Du bei der Wahl des richtigen Platzes wählerisch sein solltest.
Der richtige Standort für ein Hundebett – warum ist das überhaupt so wichtig?
Ist es nicht egal, wo ich das Hundebett meines Vierbeiners hinstelle? Diese Frage ist uns schon häufig begegnet. Hierauf wollen wir Dir eine klare Antwort geben: Nein, es ist nicht egal. Und das hat verschiedene Gründe. Zum einen sollte Dir bewusst sein, dass Hunde viel Ruhe und Schlaf benötigen. Je nach Alter schlafen bzw. ruhen Hunde bis zu 20h täglich. Und das ist auch wichtig, denn im Schlaf regenerieren sie, verarbeiten Erlebtes und es ist somit zum Lernen und für die Gesundheit elementar wichtig, dass Dein Hund diese Erholungsphasen bekommt.
Somit ist es auch keine gute Idee, dass Du das Hundebett direkt vor oder neben den Fernseher stellst, an den Computer oder der Surround Anlage. Wie auch uns Menschen stört das auch unsere Hunde beim Schlaf. Der richtige Standort für ein Hundebett ist das also schon mal nicht.

Doch nicht an allen Orten im Haus ist das möglich. Der richtige Standort für ein Hundebett ist also kein Ort, wo andauernd jemand dran lang läuft und den Vierbeiner stört. Gerade Hunde, die sehr schnell auf Geräusche reagieren, führt das unweigerlich dazu, dass sie nicht ausreichend Schlaf bekommen. Ein weiterer Faktor ist, dass viele Hunde zu Kontrollverhalten neigen. Steht das Hundebett also im Flur oder in direkter Nähe bzw. mit direktem Blick auf die Haustür oder Wohnungstür, gibt es Hunde, die es als ihre Aufgabe ansehen, aufzupassen.
Weitere wichtige Punkte, wenn der richtige Standort für ein Hundebett gesucht wird, sind die Sonneneinstrahlung und allgemein die Temperaturen als auch Zugluft.
Gerne möchten wir Dir im folgenden Textverlauf einige wichtige Tipps geben, damit Du das Hundebett am richtigen Ort aufstellst. Beachte bitte dabei, dass jeder Hund unterschiedlich ist und Du somit auch selbst abwägen musst, was für Deinen Vierbeiner das Beste ist.
Der richtige Standort für ein Hundebett – Welche Temperatur ist richtig?
Es gibt Hunde, die es mukelig warm mögen. Andere bevorzugen eher kühlere Schlafplätze. Das hängt mit dem Alter, der Gesundheit, der Fellbeschaffenheit und den individuellen Bedürfnissen zusammen. So wird ein Australian Shepherd mit dichter Unterwolle in den meisten Fällen eher einen kühleren Schlafplatz bevorzugen. Der Magyar Vizsla kuschelt sich im Gegensatz sehr gerne warm ein. Solche Punkte kannst Du durchaus auch bereits beim Kauf des passenden Hundebettes beachten. Es gibt Hundebetten mit einer integrierten Kühlfunktion oder spezielle Kühldecken für Hunde und es gibt Hundebetten, die besonders weich und kuschelig sind. Glatte Stoffe wie Hundebetten aus Kunstleder kühlen, während Hundebetten mit dichtem Stoffbezug wärmen.
Aber auch der richtige Standort für ein Hundebett ist wichtig. Während wärmeliebende Hunde gerne einen Stellplatz in der Sonne genießen oder das Hundebett auch an der Heizung stehen darf, bevorzugen andere Hunde einen kühleren Ort fernab von Heizung und Sonne. Du kennst Deinen Hund am besten und kannst so auf seine Vorlieben genau eingehen. Achte aber bitte unbedingt darauf, dass auch Hunde Sonnenbrand bekommen können. Solltest Du einen Sonnenanbeter haben, musst Du dafür Sorge tragen, dass er sich bei starker Sonneneinstrahlung in den Schatten zurück zieht.
Zugluft macht Deinen Hund krank
Bei der Wahl des richtigen Standorts solltest Du unbedingt darauf achten, dass das Hundebett nicht in Zugluft steht. Auch wenn Deinem Hund das augenscheinlich nicht stören mag, so macht Zugluft krank. Somit scheiden alle Räume und Orte, die von Zugluft betroffen sind, aus.
Der richtige Standort für ein Hundebett – in der Nähe des Menschen?
Die meisten Hunde lieben es, in der Nähe ihres Menschens zu sein. Das ist nicht verwunderlich. Sie sind wunderbare soziale Wesen. Und wer möchte schon gerne dauerhaft allein sein und sich „abgeschoben“ fühlen? Daher solltest der richtige Standort für ein Hundebett durchaus in der Nähe von Dir sein. Vielen Hunden gibt es Sicherheit und Geborgenheit und sie fühlen sich einfach wohler. Dennoch solltest Du unbedingt darauf achten, dass das Hundebett nicht so steht, dass Du dauerhaft darüber stolperst oder Dein Hund Dich vom Stellplatz aus kontrollieren kann.

Wie bereits erklärt, brauchen Hunde einen Rückzugsort, an dem sie ausreichend Schlaf finden. Doch nicht jedem Hund fällt es leicht, diese Ruhe anzunehmen. Sie benötigen Unterstützung. Daher ist es auch häufig eine gute Idee, eine Hundehöhle oder eine Hundebox anzubieten. Hierdurch ist Dein Hund abgeschirmt und trotzdem dabei. Hundebox bedeutet dabei übrigens nicht, dass Dein Hund dauerhaft darin eingesperrt sein sollte. Viele Hunde nehmen die Box aber mit einer offenen Tür dankend an.
Du solltest hierbei also die Waage finden zwischen der Nähe zu Dir und ausreichend Ruhe und wenig Störung.
Wie Du Dir sicherlich denken kannst, haben die meisten Hundebesitzer somit mehrere Schlafplätze für den Hund. Schläft Dein Hund bei Dir mit im Schlafzimmer, solltest Du dort einen Ruheort anbieten und im Wohnzimmer ebenfalls.
Wo ist der beste Standort für ein Hundebett im Zimmer
Lass uns nun aber mal gezielter einen Blick darauf werfen, wo der beste Ort in einem Zimmer ist. Wir halten vorher fest: Je nach Vorlieben Deines Hundes an einer warmen oder einer kühleren Stelle im Zimmer und nicht in der Zugluft. Worauf Du aber unbedingt achten solltest: Viele Hunde eignen sich ein Kontrollverhalten an, wenn das Hundebett so steht, dass sie alles direkt im Blick haben. Auch wenn das vielen Hundebesitzern gar nicht direkt klar ist, übergibst Du mit so einem Standort Deinem Hund unbewusst eine gewisse Verantwortung.
Somit sollte das Hundebett nie so stehen, dass er die Türen und alle eingehenden und ausgehenden Menschen im Blick hat. Der richtige Standort für ein Hundebett ist also eher ein ruhigerer Bereich in der Ecke eines Zimmers. Von hier aus ist er in Deiner Nähe, kann aber kein Kontrollverhalten an den Tag legen und findet ausreichend Ruhe.
Ein Schlafplatz für Hunde ist keine stille Treppe!
Wir möchten Dir noch einen wichtigen Tipp mit auf den Weg geben: Dein Hund sollte seinen Schlafplatz immer positiv verknüpfen. Zum einen sollte das Hundebett also bequem sein. Wir empfehlen ein orthopädisches Hundebett. Aber Du solltest es auch nie als „Strafe“ nutzen. Deinen Hund schimpfend in sein Hundebett zu schicken, ist also der falsche Weg!
Dein Hund sollte sich in seinem Hundebett rundum wohlfühlen. Daher solltest Du selbstverständlich auch das Hundebett richtig reinigen.
Meidet Dein Hund seinen Schlafplatz, kann es damit zusammenhängen, dass er ihn entweder negativ verknüpft hat, oder sich aus anderen Gründen dort nicht wohlfühlt. Dann solltest Du den Stellplatz und die Wahl des Hundebettes überdenken.
Der beste Standort für ein Hundebett – wo ist er bei Dir?
Berichte uns doch gerne in einem Kommentar, wo das Hundebett Deines Vierbeiners steht? Welche Erfahrungen hast Du damit gemacht oder hast Du Dir vielleicht noch nie Gedanken darüber machen müssen? Was denkst Du: Wo ist der beste Standort für ein Hundebett? Uns würde Deine Meinung brennend interessieren und wir freuen uns auf den Austausch mit Dir.
Seit Jahren beschäftige ich mich mit der artgerechten und gesunden Haltung von Tieren. Neben Tierschutz liegt mir außerdem auch Artenschutz am Herzen.
Durch meine Hündin Mira erlebe ich täglich, wie sozial und empathisch Tiere sind. Deswegen ist es mir wichtig, Menschen aufzuklären und so die Welt für Tiere ein Stückchen besser zu machen.
Besser bekannt bin ich unter dem Usernamen SLEEPHERDS auf Instagram und meinem Blog.
-
Psychische Erkrankungen gehören bei uns Menschen inzwischen zu den häufigsten Gründen, warum es uns nicht gut geht und wir gegebenenfalls sogar länger nicht arbeiten gehen oder unseren Alltag nicht meistern können. Aber wusstest Du, dass es auch Depressionen beim Hund gibt? Ja, auch unsere Vierbeiner können depressiv sein oder werden. Woran Du erkennst, dass Dein Hund derzeit daran leidet, wie Du heraus findest, was dafür die Ursache ist und was Du dann machen solltest, erfährst Du in diesem Artikel.
-
Wenn Du eine Katze hast, weißt Du sicherlich, dass Katzen Abwechslung und Beschäftigung liegen. Auch wenn die Fellnasen einen großen Teil des Tages auch gerne verschlafen. Dennoch hält Bewegung lange fit und so möchtest Du sicherlich auch Deiner Katze diese bieten. Nicht immer ist das aber einfach, denn gerade an viel befahrenen Straßen leben Katzen gefährlich und dadurch kann nicht jede Katze ein Freigänger sein. Auch das Reisen mit Katzen wird immer moderner. Eine schöne Möglichkeit, Deiner Katze trotzdem auch an der frischen Luft Freiraum zu geben, ist ein Katzengeschirr. Auch wenn typische Spaziergänge wie mit Hunden sicherlich nicht sinnvoll sind. In diesem Beitrag wollen wir Dir Tipps geben, wie Du Deine Katze an ein Geschirr gewöhnst und welche Katzengeschirre gut und sicher sind.
-
In vielen Bundesländern läuft derzeit die Brut- und Setzzeit. Hunde müssen in der freien Natur angeleint bleiben. Aber natürlich gibt es auch viele andere Gründe, warum Dein Hund vielleicht ganzjährig nicht abgeleint werden kann – zum Beispiel ein starker Jagdtrieb, starke Angst oder allgemein ein nicht zuverlässiger Rückruf. Daher wollen wir Dir in diesem Beitrag einige Inspirationen geben, wie Du Eure Spaziergänge interessanter gestalten kannst – auch ohne Deinen Hund ableinen zu müssen.