Winterzeit ist Grünkohlzeit. Aber dürfen auch Hunde Grünkohl essen? Grünkohl ist ein Wintergemüse und darf in der kalten Jahreszeit auf keinem Speiseplan fehlen. Er besticht durch einen intensiven Geschmack. Besonders gut schmeckt er zu Kartoffeln und Mettwurst, aber auch Aufläufe oder Suppen sind denkbar. Mit seinen Vitaminen und Nährstoffen stärkt er Dein Immunsystem. Doch wenn dieses Gemüse so gesund ist, dürfen dann auch Hunde Grünkohl essen? Wenn Du den Speiseplan deines Lieblings erweitern möchtest, dann musst Du nur einige Dinge beachten.
Warum ist Grünkohl so gesund?
Grünkohl gehört zu den ältesten Kohlsorten, die in Europa und Asien vorkommen. Am besten schmeckt er, wenn Du ihn nach dem ersten Frost erntest, denn dann hat sich zusätzlicher Zucker in den Blättern angereichert und das Gemüse hat einen Teil seines bitteren Geschmacks verloren. Der Grünkohl erfreut sich größter Beliebtheit unter Kennern, weil er neben vielen Vitaminen und Mineralstoffen auch reich an Proteinen, Ballaststoffen und Kohlenhydraten ist.

Von Nachteil ist, dass die Faserstoffe des Grünkohls bei Menschen und Hunden zu Blähungen führen können. Du kannst diesen Effekt reduzieren, indem Du den Grünkohl mit Kümmel würzt. Die darin enthaltenen ätherischen Öle beruhigen den Magen- und Darmbereich und lindern so die Bauchschmerzen und reduzieren die Blähungen.
Wie oft dürfen Hunde Grünkohl essen?
In kleinen Mengen dürfen Hunde Grünkohl essen. Wie viel die Tiere vertragen, hängt von dem Gewicht des Tieres ab. Je 10 kg Körpergewicht vertragen die Vierbeiner 15 bis 40 Gramm gekochten Grünkohl. Am besten fängst Du mit einer kleineren Menge gekochtem Grünkohl an. So kannst Du feststellen, ob Dein Hund Grünkohl verträgt.
Was tun, wenn der Hund rohen Grünkohl zu sich genommen hat?
Roher Grünkohl kann für Deinen Liebling sehr schädlich sein. Wenn Du bemerkst, dass er von den Blättern gefressen hat, dann solltest Du ihn nicht aus den Augen lassen. Jedoch reagiert jeder Hund anders auf das Gemüse. Wenn Dein Hund passiv wird und stark unter den Bauchkrämpfen leidet, kontaktiere bitte umgehend einen Tierarzt!
Grünkohl sollte im Winter nicht auf Deinem Speiseplan fehlen. Mit bis zu 150 mg Vitamin C auf 100 Gramm enthält er drei Mal so viel von dem wichtigen Stoff wie eine Zitrone. Dass Gemüse unterstützt damit bestens Dein Immunsystem, aber auch das Deines Hundes. Wenn Du ihn bei geringer Temperatur kochst, dann kannst Du mit dem Gemüse auch den Speiseplan deines Vierbeiners bereichern.
Seit Jahren beschäftige ich mich mit der artgerechten und gesunden Haltung von Tieren. Neben Tierschutz liegt mir außerdem auch Artenschutz am Herzen.
Durch meine Hündin Mira erlebe ich täglich, wie sozial und empathisch Tiere sind. Deswegen ist es mir wichtig, Menschen aufzuklären und so die Welt für Tiere ein Stückchen besser zu machen.
Besser bekannt bin ich unter dem Usernamen SLEEPHERDS auf Instagram und meinem Blog.
-
Dein Hund will immer zu anderen Hunden und spielen oder „eben hallo“ sagen und ist dann nicht mehr ansprechbar? Er scheint Dich förmlich zu ignorieren, hängt in der Leine oder hört nicht mehr auf Dich? Das ist ein Thema, mit welchem sich viele Hundebesitzer auseinander setzen müssen. Du bist damit also nicht alleine. In diesem Beitrag geben wir Dir Tipps, wie Du mit Deinem Vierbeiner an dem Thema erfolgreich arbeiten kannst.
-
Die Schleppleine für Hunde ist aus dem Hundetraining kaum noch wegzudenken. Dem einen Vierbeiner bietet es mehr Freiheit, da er aufgrund eines stark ausgeprägten Jagdtriebs nicht abgeleint werden kann. Für den anderen ist es eine hilfreiche Unterstützung im Training, zum Beispiel für einen sicheren Rückruf oder aber auch im Bereich Anti-Jagd-Training. Wenn Du Schleppleinen einsetzen möchtest, solltest Du auf einige Punkte achten. Die richtige Anwendung ist das A und O. In diesem Beitrag geben wir Dir viele hilfreiche Tipps für das Schleppleinentraining und erklären Dir, worauf Du beim Kauf achten solltest.
-
Vielleicht hast Du selbst schon mal von einer Hühnerbrühe gekostet. Bei Menschen wird sie oft zubereitet, wenn wir krank sind und zu Kraft kommen sollen. Aber darf mein Hund sie auch haben? Ja! Hühnersuppe für Hunde hat viele tolle Eigenschaften – und zwar nicht nur, wenn Dein Hund kränkelt. In diesem Beitrag möchten wir Dir zeigen, wie Du sie richtig einsetzt, wenn sie Deinem Hund besonders gut hilft und wie Du sie zubereiten kannst.