Steht Dein Hund auch gerne wie eine Kuh auf der Wiese und frisst Gras? Dann hast Du Dich vielleicht schon mal gefragt, was dahinter steckt und ob das überhaupt gesund ist. Hier kommt eine unserer sehr häufig genutzten Antworten zum Tragen: Das kommt ganz darauf an! Worauf es genau ankommt, verraten wir Dir in diesem Ratgeber.
Hund frisst Gras – welche Menge ist normal?
Wenn Dein Hund Gras frisst, bedeutet das nicht immer sofort, dass eine ernsthafte Erkrankung oder Mangelernährung dahinter steckt. Einigen Hunden scheint frisches Gras zu schmecken, sie nehmen darüber Feuchtigkeit auf. Bei anderen kann es eine Art Beschäftigung sein oder auch ein Spiel. Wieder andere zeigen das Verhalten des Grassfressens als Übersprungshandlung.
Frisst Dein Hund also hier oder da mal einen Grashalm, ist das absolut unbedenklich. Selbst wenn das täglich mal so ist. Eine genaue Menge können wir dementsprechend nicht nennen. Es ist abhängig von Deinem Hund, unter anderem natürlich von der Größe. Ein Irischer Wolfshund kann ein paar Halme mehr vertragen als ein Chihuahua. Aber das versteht sich sicherlich von selbst.
Hund frisst Gras – das sind die Hintergründe
Aber warum fressen Hunde überhaupt Gras? Wissenschaftlich gibt es hierzu keine konkreten Aussagen. Denn auch Hunde mit einer sehr ausgewogenen und gesunden Ernährung fressen hier und da mal etwas Gras.
Probleme bei der Verdauung und Ernährung
Sehr häufig wird das Gras fressen aber beobachtet, wenn der Hund unter Problemen im Magen-Darm-Trakt leiden. So konnte ich es selbst bei meiner Hündin bei einer Gastritis beobachten. Dementsprechend fressen Hunde auch bei Sodbrennen und Übelkeit gerne Gras. Zum einen versuchen sie hierdurch wahrscheinlich, ein Erbrechen herbei zu führen und sich so von schädlichen Stoffen zu befreien. Aber auch die im Gras enthaltenen Ballaststoffen können bei gewissen Beschwerden helfen. Hierbei wird das Gras dann „manisch“ und in großen Mengen gefressen.
Auch Hunde mit einem Nährstoffmangel fressen häufiger Gras, um das Defizit hiermit auszugleichen. Neben den eben genannten Gründen scheinen Hunde auch bei einem Wurmbefall gerne zum frischen Grün zu greifen. Frisst Dein Hund Gras, kann dies also durchaus gesundheitliche Gründe haben und sollte untersucht werden.
Stress, Langeweile und Übersprungshandlung
Neben physischen Gründen kann das Gras fressen beim Hund auch auf Langeweile hindeuten. Gerade wenn Hunde eine niedrige Frusttoleranz haben und auf ihre Besitzer warten müssen, ist es nicht selten, wenn diese dann aus Langeweile und Frust sich Beschäftigung suchen.
Zudem neigen Hunde zu Übersprungshandlungen. Sie haben aufgrund verschiedener Gründe Stress und zeigen dann ein Verhalten, welches überhaupt nicht mit der jeweiligen Situation zu tun hat. Der Magyar Vizsla einer Bekannten frisst bei Aufregung so viel Gras, dass er es irgendwann erbricht.

Ist Dein Hund gestresst, kann er das Gras fressen auch als Beruhigung nutzen. Denn Fressen und Kauen beruhigt. Und viele Hunde wissen, was ihnen in solchen Situationen helfen kann.
Flüssigkeitsmangel
Auch konnte beobachtet werden, dass Hunde Gras fressen, wenn sie Durst haben. Steht gerade kein Trinkwasser zur Verfügung, versuchen sie auch mit frischem Grass Flüssigkeit aufzunehmen. Gerade Hunde, die extrem viel schnüffeln oder generell aufgeregter sind, benötigen mehr Flüssigkeit. Die Schleimhäute trocknen ansonsten aus.
Nimm also auf Wanderungen immer etwas zu trinken für Deinen Vierbeiner mit. Ab gewissen Temperaturen und je nach Hund solltest Du auch auf Deinen normalen Spaziergängen Trinkwasser für Deinen Hund einstecken. Am besten geht dies über eine Trinkflasche für Hunde.
Hund frisst Gras – daran erkennst Du, das es problematisch ist
Doch woran erkenne ich nun, ob es bedenklich ist, wenn mein Hund Gras frisst? Achte in jedem Fall auf die Menge und die Art, wie Dein Hund Gras frisst. Kaut er genüsslich an einem Halm, ist es nicht weiter bedenklich. Wenn Dein Hund jedoch das Gras büschelweise ausreißt und samt Wurzeln und Erde in sich hinein schlingt, solltest Du dies unbedingt untersuchen lassen! Gefährlich wird es auch dann, wenn Dein Hund gar nicht mehr darauf achtet, was er da frisst. Schnell können sich auch giftige Pflanzen einschleichen.
Frisst Dein Hund manisch Gras, versucht er häufig, Erbrechen herbei zu führen. Die Grashalme lösen den Brechreiz dann aus. So versucht Dein Hund, Unverdauliches (oder auch Giftiges) aus dem Magen zu befördern. Ist dies der Fall, sollte das Gras fressen nur punktuell passieren.
Sollte Dein Hund aber regelmäßig und extrem viel Gras fressen, können auch andere gesundheitliche Ursachen dahinter stecken. Welche dies sind, solltest Du natürlich von einem Tierarzt abklären lassen. Nicht selten steckt eine Gastritis, also eine Magenschleimhautentzündung, Sodbrennen bzw. zu viel Magensäure oder organische Erkrankungen wie zum Beispiel eine Nierenschwäche oder Leberschwäche dahinter. Zudem können auch Parasiten die Ursache sein.
Folgen des Gras Fressens beim Hund
Erbricht Dein Hund das Gras nicht, wird es meistens über den Kot unverdaut wieder ausgeschieden und ist unbedenklich. Sollte Dein Hund aber zu viel Gras auf einmal fressen, kann dies zu Verstopfung und im schlimmsten Fall auch zu einem Darmverschluss führen.
Was tun, wenn mein Hund weiterhin viel Gras frisst?
Als ersten Schritt empfehlen wir Dir, Deinen Hund von einem Tierarzt organisch untersuchen zu lassen. Hier kann ein Ultraschall aufschlussreich sein – aber auch ein Kotprofil und eine Blutuntersuchung.
Zudem solltest Du Deinen Hund auch auf Parasiten überprüfen lassen. Mit Vetevo geht das auch ganz bequem von Zuhause!
Können gesundheitliche Aspekte ausgeschlossen werden, solltest Du Dich mit einem Ernährungsberater für Hunde und Katzen beraten. In den meisten Fällen liegt die Ursache in der Ernährung und sollte überdacht werden.
Frisst Dein Hund das Gras aber aus Stress, Frust oder Übersprungshandlung ist das Hinzuziehen eines kompetenten Hundetrainers oder Hundeverhaltenstherapeuten wichtig. Häufig liegen die Ursachen dann woanders. Arbeitet Ihr dann an diesem Thema, können solche „Probleme“ wie von alleine verschwinden.
Fazit: Mein Hund frisst Gras
Wie Du siehst, sind die Ursachen für das Gras fressen beim Hund ganz unterschiedlicher Natur. Manchmal geht es nur darum, ein bisschen zu knabbern oder Flüssigkeit aufzunehmen. Oder aber seinen Frust zum Ausdruck zu bringen. In diesen Fällen werden aber eher hier und da mal ein paar Grashalme verspeist.
Sollte Dein Hund aber total manisch Gras fressen, nicht mehr ansprechbar sein und dabei gestresst sein, liegt meist ein gesundheitlicher Grund vor. Begebe Dich dann also direkt zum Tierarzt und lasse Deinen Hund untersuchen. Vorübergehend unterstützen kannst Du ihn mit Schonkost, damit sich der Magen beruhigen kann. Diese kannst Du entweder selbst machen oder aber auch fertig kaufen. Unsere Empfehlung ist, immer etwas Schonkost zuhause zu haben.

Seit Jahren beschäftige ich mich mit der artgerechten und gesunden Haltung von Tieren. Neben Tierschutz liegt mir außerdem auch Artenschutz am Herzen.
Durch meine Hündin Mira erlebe ich täglich, wie sozial und empathisch Tiere sind. Deswegen ist es mir wichtig, Menschen aufzuklären und so die Welt für Tiere ein Stückchen besser zu machen.
Besser bekannt bin ich unter dem Usernamen SLEEPHERDS auf Instagram und meinem Blog.
-
Psychische Erkrankungen gehören bei uns Menschen inzwischen zu den häufigsten Gründen, warum es uns nicht gut geht und wir gegebenenfalls sogar länger nicht arbeiten gehen oder unseren Alltag nicht meistern können. Aber wusstest Du, dass es auch Depressionen beim Hund gibt? Ja, auch unsere Vierbeiner können depressiv sein oder werden. Woran Du erkennst, dass Dein Hund derzeit daran leidet, wie Du heraus findest, was dafür die Ursache ist und was Du dann machen solltest, erfährst Du in diesem Artikel.
-
Wenn Du eine Katze hast, weißt Du sicherlich, dass Katzen Abwechslung und Beschäftigung liegen. Auch wenn die Fellnasen einen großen Teil des Tages auch gerne verschlafen. Dennoch hält Bewegung lange fit und so möchtest Du sicherlich auch Deiner Katze diese bieten. Nicht immer ist das aber einfach, denn gerade an viel befahrenen Straßen leben Katzen gefährlich und dadurch kann nicht jede Katze ein Freigänger sein. Auch das Reisen mit Katzen wird immer moderner. Eine schöne Möglichkeit, Deiner Katze trotzdem auch an der frischen Luft Freiraum zu geben, ist ein Katzengeschirr. Auch wenn typische Spaziergänge wie mit Hunden sicherlich nicht sinnvoll sind. In diesem Beitrag wollen wir Dir Tipps geben, wie Du Deine Katze an ein Geschirr gewöhnst und welche Katzengeschirre gut und sicher sind.
-
In vielen Bundesländern läuft derzeit die Brut- und Setzzeit. Hunde müssen in der freien Natur angeleint bleiben. Aber natürlich gibt es auch viele andere Gründe, warum Dein Hund vielleicht ganzjährig nicht abgeleint werden kann – zum Beispiel ein starker Jagdtrieb, starke Angst oder allgemein ein nicht zuverlässiger Rückruf. Daher wollen wir Dir in diesem Beitrag einige Inspirationen geben, wie Du Eure Spaziergänge interessanter gestalten kannst – auch ohne Deinen Hund ableinen zu müssen.
1 Gedanke zu „Hund frisst Gras – Tipps & Infos – das kann dahinter stecken“