Dürfen Hunde Wassermelone essen?

Hunde fressen Melone

Lesedauer 3 Minuten Dürfen Hunde Wassermelone essen? Diese Frage stellen sich viele Hundebesitzer. Im Sommer ist vor allem die Wassermelone beliebt. Mit bis zu 13 Kilogramm bietet sie bei einem Picknick jede Menge Erfrischung. Die kleinere Honigmelone besticht durch ihre angenehme Süße. Doch darf auch Dein Hund hiervon naschen?

Darf mein Hund Heidelbeeren essen? Wir verraten es Dir!

Hund Heidelbeeren

Lesedauer 3 Minuten Heidelbeeren gehören zu einer der beliebtesten Früchte. Sie sind nicht nur lecker, sondern auch das ultimative Superfood mit vielen gesundheitlichen Vorteilen für dich und deinen Hund. Doch schauen wir uns einmal die vielen Gründe an, warum Heidelbeeren die perfekte Wahl sind, um die Gesundheit deines Hundes zu fördern.

Birnen für Hunde – Ist das wirklich gesund und gut verträglich?

Birnen für Hunde

Lesedauer 3 Minuten Es gibt unzählige leckere Obstsorten, die wir Menschen gerne essen. Aber nicht alles, was gut für uns ist, ist auch gleichermaßen gut für unseren Vierbeiner. Heute möchten wir mit Dir der Frage auf den Grund gehen, ob Birnen für Hunde geeignet sind und worauf Du bei der Fütterung unbedingt achten solltest.

Dürfen Hunde Kirschen essen?

Hunde Kirschen

Lesedauer 3 Minuten Liebst Du Kirschen genauso wie wir? Dann hast Du Dich sicherlich schon mal gefragt, ob Hunde denn auch Kirschen fressen dürfen. Dieser Frage gehen wir heute auf den Grund und beantworten sie. Denn uns liegt die gesunde Ernährung Deines Hundes am Herzen.

Gymnastikübungen für Hunde – Für mehr Fitness & Muskulatur

Gymnastikübungen für Hunde

Lesedauer 7 Minuten Eine gute Fitness und starke Muskulatur sind Stützfeiler für ein langes, gesundes Hundeleben. Mit Gymnastikübungen für Hunde kannst Du Deinen Hund auf diesem Wege unterstützen. Sie sollten nicht nur als Aufwärmübungen im Hundesport eingesetzt, sondern in den Alltag eines jeden Hundes implementiert werden. Welche Übungen Du ganz einfach mit Deinem Hund zuhause oder unterwegs durchführen kannst, zeigen wir Dir heute mit einigen tollen Inspirationen.

Adventskalender für Hunde – das sind unsere Top 3

Adventskalender für Hunde

Lesedauer 6 Minuten Es ist nicht mehr weit bis Weihnachten. Und so wie wir uns auch über einen tollen Adventskalender mit Schokolade oder kleinen Überraschungen freuen, so ist es schon fast ein Muss, dass auch Adventskalender für Hunde neben unseren eigenen stehen. Ich kenne Hunde, die sogar morgens dann zielstrebig zum Kalender gesteuert sind, weil sie sich schnell an die kleine Überraschung gewöhnt haben.

Sodbrennen beim Hund – wenn der Magen übersäuert

Sodbrennen beim Hund

Lesedauer 7 Minuten Damit Dein Hund sein Futter und gegebenenfalls auch Knochen verdauen kann, ist der Magensaft säurehaltig und enzymreich. Das ist erstmal ganz normal. Dringt diese Säure jedoch in die Speiseröhre vor, kann dies zu einer Entzündung führen. Hierdurch entsteht Sodbrennen beim Hund. Wird der sogenannte Reflux nicht behandelt, kann das für Deinen Hund ernsthafte gesundheitliche Folgen haben. Wir zeigen Dir, wodurch Sodbrennen entsteht, woran Du es erkennst und wie Du ihm entgegenwirken kannst.

Grünlippmuschelpulver – natürliche Unterstützung der Gelenke bei Hunden

Grünlippmuschelpulver

Lesedauer 6 Minuten Viele Hunde bekommen im Laufe ihres Lebens Probleme mit den Gelenken wie zum Beispiel Arthrose. Eine natürliche Unterstützung ist hierbei das Grünlippmuschelpulver, welches auch prophylaktisch gegeben werden kann. Was es mit der Grünlippmuschel auf sich hat und wie Du es bei Deinem Hund genau anwendest, erfährst Du in unserem Beitrag.

Hund humpelt – erste Hilfe, Ursache und Behandlung

Hund humpelt

Lesedauer 11 Minuten Dein Hund humpelt und Du fragst Dich, warum und wie Du ihm helfen kannst? In unserem heutigen Beitrag zeigen wir Dir die möglichen Ursachen und gehen auf Erste-Hilfe-Maßnahmen und mögliche Behandlungsmöglichkeiten ein. Natürlich möchten wir an dieser Stelle direkt erwähnen, dass eine endgültige Diagnose nur durch eine Untersuchung bei einem kompetenten Tierarzt möglich ist und Du nicht erst wochenlang selber versuchen solltest, zu behandeln.

Epilepsie beim Hund – Ursachen, Diagnose und Behandlung

Epilepsie beim Hund

Lesedauer 7 Minuten Epilepsie beim Hund ist für den Hundebesitzer erst Mal ein Schock. Oft kommt der erste Anfall plötzlich und man ist mit der Situation vollkommen überfordert. Daher möchten wir Dich in unserem Beitrag ausführlich über diese Erkrankung informieren, sodass Du im Fall der Fälle richtig reagieren kannst.

Krallen schneiden beim Hund – so machst Du es richtig!

Krallen schneiden beim Hund

Lesedauer 9 Minuten Krallen schneiden beim Hund ist nicht nur eine Frage des guten Aussehens. Zu lange Krallen schaden Deinem Hund maßgeblich. Hierdurch entstehen Haltungsschäden, die zu einer Fehlbelastung führen. Langfristig betrachtet kann dieses die Entstehung von Arthrose oder anderen Verletzungen begünstigen. Daher solltest Du immer darauf achten, dass die Krallen Deines Lieblings die richtige Länge haben. Worauf Du genau achten musst und wie Du Krallen richtig schneidest, erfährst Du in diesem Beitrag.

Diabetes mellitus bei Hund und Katze

Diabetes mellitus

Lesedauer 8 Minuten Ein gesundes, langes Leben ist auch mit Diabetes möglich. Bei Diabetes mellitus handelt es sich um eine hormonell bedingte Krankheit. Bei Hunden und Katzen tritt sie vergleichsweise häufig auf. Am häufigsten erkranken Vierbeiner zwischen dem siebten und neunten Lebensjahr, wobei Hündinnen doppelt so oft wie Rüden betroffen sind. Besonders gefährdet sind die Rassen Pudel, Dackel, Beagle und Zwergschnauzer. Doch mittlerweile leiden in Deutschland auch 20.000 Katzen an der Krankheit. Die Tendenz ist laut Tierärzten steigend.

Schilddrüsenunterfunktion beim Hund – Symptome, und Behandlung

Schilddrüsenunterfunktion beim Hund

Lesedauer 6 Minuten Bei uns Menschen ist das Schmetterlingsorgan ein Grund, wieso es zu vielen Problemen im Alltag führen kann. Doch wusstest Du, dass auch Hunde häufiger an einer Schilddrüsenunterfunktion, aber auch Überfunktion leiden? Die Symptome ähneln im Grunde nicht selten denen eines Menschen, sodass Du in jedem Fall die Augen und Ohren offenhalten solltest. Damit die Schilddrüsenunterfunktion beim Hund nicht missverstanden wird und schnell erkannt wird, helfen wir Dir gerne aus, um die Symptome, Ursachen, Behandlungsmethoden & Co besser verstehen zu können. Es schadet nie, wenn Du viel über Deinen Hund weißt und so gewährleisten kannst, dass dieser die beste Behandlung genießt.

Hund erbricht sich – Worauf Du unbedingt achten solltest!

Hund erbricht

Lesedauer 7 Minuten Natürlich hast Du bereits einmal mitbekommen, dass sich Dein Hund erbricht. Das kommt bei jedem Vierbeiner vor und ist zunächst einmal vollkommen normal. Daran musst Du dich erst einmal nicht stören und schon gar nicht, wenn Du weißt, dass Dein Hund im Vorfeld zum Beispiel Gras gefressen hat. Manchmal passiert es auch recht schnell nach dem fressen, sodass Du davon ausgehen kannst, dass Dein Vierbeiner aktuell etwas zu schnell und hastig gefressen hat oder nicht gekaut hat. Doch natürlich gibt es auch hier immer wieder Thematiken, die nichts mit der Norm zu tun haben, sodass Du auch aufpassen musst, wie oft Dein Hund sich erbricht und wann. Daher wollen wir Dir gerne helfen, damit Du erkennen kannst, wann es gefährlich ist, wann auf eine Krankheit hingedeutet wird und vor allem, wann Dein Tierarzt drüber schauen muss.

Herzinsuffizienz beim Hund – Herzschwäche erkennen und behandeln

Herzinsuffizienz beim Hund

Lesedauer 6 Minuten Wenn das Herz Deines Hundes nicht in der Lage ist, ausreichend Blut zum Herzen zu pumpen, dann nennt man dies eine Herzinsuffizienz beim Hund. Die Herzschwäche ist auf keinen Fall „harmlos“, sondern kann zu weitreichenden Folgen bis hin zum Tod führen, wenn diese nicht rechtzeitig entdeckt wurde. Denn durch den Mangel an Blut im Herzen wird maßgeblich auch die Versorgung des gesamten Organismus beeinträchtigt, weil dieser zu wenig Sauerstoff bekommt. All das hat natürlich früher oder später, je nach Ausprägungen, Nachteile. Nicht zu vergessen, dass sich die Herzschwäche durch verengte Blutgefäße weiter bemerkbar macht und auch ein Grund ist, wieso das Thema Herzinsuffizienz beim Hund mehr Beachtung finden muss. Denn falls Du es noch nicht wusstest, darf gesagt sein, dass viele Hunde daran erkranken und leiden. Teils auch aus genetischen Veranlagerungen, sodass wir hier gerne tiefer in die Problematik eintauchen möchten.

Gefahren im Wasser – der ultimative Wissensguide!

Gefahren im Wasser

Lesedauer 9 Minuten Viele Hunde sind wahre Wasserratten. Bei warmem Wetter sind sie aus Teichen, Seen und Tümpeln kaum fernzuhalten.
Ein Wellenbad im Meer dagegen ist nicht jedes Hundes Sache. Ob dein Hund diesen Wasserspaß zu schätzen weißt, kannst du am besten einschätzen.
So toll und erfrischend der Badespaß für euch zwei ist, lauern Gefahren im Wasser und am Wasser, die du kennen solltest. Welche das sind, erfährst du hier.

Hot Spot beim Hund – Wenn die Haut juckt!

Hot Spot beim Hund

Lesedauer 7 Minuten Viele Hundebesitzer kennen das Elend: Gerade hat man dem Vierbeiner noch über das Fell gestreichelt merkt man im nächsten Augenblick, dass eine Stelle verkrustet und nässend ist. Der Hund hat einen sogenannten Hot Spot. Die oberflächliche Entzündung der Haut wird in Fachkreisen auch als „akut nässende Dermatitis“ bezeichnet. Ein Hot Spot beim Hund erkennen Hundebesitzer schnell: Die betroffene Stelle setzt sich als „heißer Punkt“ im Fell ab. Sie ist meist kreisrund, rot und nässend bis verkrustet und juckt stark.

Schlittenfahren beim Hund: Was sind die Ursachen?

Schlittfenfahren beim Hund

Lesedauer 8 Minuten Das Schlittenfahren beim Hund klingt vielleicht erst mal lustig, ist es aber definitiv nicht. Fährt Dein Hund „Schlitten“, ist das nicht nur eine harmlose Macke, sondern es steckt mehr dahinter. Was genau die Ursache dafür sein kann, dass Dein Hund mit dem Po über den Boden rutscht, verraten wir Dir in unserem Beitrag und geben Dir zudem Tipps, wie Du diesem vorbeugen kannst.

Hund frisst nicht – Appetitlosigkeit bei Hunden behandeln

Hund frisst nicht

Lesedauer 11 Minuten Uns ist es immer ein Privileg, wenn wir dem Vierbeiner, den wir über alles lieben und der zur Familie gehört, etwas Gutes tun können. Wenn Du ein tolles Hundefutter findest, wird Dein Hund sich kaum noch halten können, um seine Energiereserven wieder zu füllen und um das von Dir gebrachte Futter zu genießen. Allerdings kommt es gar nicht so selten vor, dass der Hund auf einmal die Nahrungsaufnahme ablehnt. Es gibt viele Gründe, wieso Dein Hund das Hundefutter ablehnen kann, und denen gehen wir gemeinsam auf den Grund.