Kreuzbandriss beim Hund – Symptome, Diagnose & Behandlung

Kreuzbandriss beim Hund

Lesedauer 8 Minuten Wenn dein Hund plötzlich lahmt, dann steckt nicht selten eine Verletzung im Kniegelenk dahinter. Der Kreuzbandriss beim Hund ist dabei die häufigste Ursache und lässt sich oftmals nur mit einer Operation adäquat behandeln.

Dein Hund niest – Hier erfährst Du alle Hintergründe!

Hund niest

Lesedauer 8 Minuten Ebenso wie wir Menschen, kommt es auch vor, dass ein Hund niest. Das ist nur natürlich, wenn es in der Nase unangenehm kitzelt oder juckt. Ein Nieser bringt dann die gewünschte Erlösung. Das Prinzip bei uns Zweibeinern ist dasselbe: Unser Körper nutzt das Niesen als Schutzreaktion, um Viren, Bakterien oder Fremdkörper loszuwerden. Sofern der Hund jedoch öfter niest und dabei ein Nasenausfluss zu beobachten ist, kann es sich um eine ernstzunehmende Ursache handeln. Ab wann es bedenklich wird, dass dein Hund niest, erkläre ich dir in diesem Ratgeber. Dazu wollen wir die einzelnen Anzeichen einer Krankheit näher beleuchten und dir aufzeigen, was du im Ernstfall tun kannst.

Hund hechelt stark – Die häufigsten Ursachen und schnelle erste Hilfe!

Hunde hecheln

Lesedauer 9 Minuten Dein Hund hechelt stark und das macht Dir Sorge? Zunächst einmal ist das Hecheln eines Hundes nicht direkt ein Grund zur Sorge. Ähnlich wie bei Katzen können Hunde mit dem Hecheln die Körpertemperatur regulieren, sodass das starke Hecheln noch kein Grund zur Panik. Da es aber nicht immer nur die Folge von hohen Temperaturen oder besonderer Anstrengung ist, möchten wir Dir die Symptome, Ursachen und etwaigen Gefahren näher bringen. So bist Du gut informiert und weißt, ob Dein Hund gerade ganz normal hechelt oder Du einen Grund hast, wirklich besorgt zu sein.

Hundekot – was Dir Farben und Form über die Gesundheit verraten

Hundekot

Lesedauer 8 Minuten Auch wenn es nicht immer appetitlich sein mag: Hundekot gehört für Dich zum Alltag eines Hundebesitzers eben dazu. Doch Hundekot ist so viel mehr als das alltägliche Geschäft Deines Hundes. Es verrät Dir nämlich auch ganz viel über den Gesundheitszustand Deines Hundes. Daher solltest Du durchaus mal einen genaueren Blick darauf werfen. Wir haben Dir alle wichtigen Informationen zusammen gestellt, was Dir der Kot Deines Hundes sagen kann.

Rückwärtsniesen beim Hund – kein Grund zur Panik!

Rückwärtsniesen

Lesedauer 8 Minuten Rückwärtsniesen beim Hund ist keine Seltenheit. Doch oft erschrecken die meisten Hundebesitzer, wenn sie es das erste Mal erleben. Es wirkt, als wenn der Liebling plötzlich fast erstickt und natürlich gerät man in diesem Moment in Panik. Damit Dir das nicht passiert, klären wir Dich in unserem Artikel über das Rückwärtsniesen auf und zeigen Dir, was Du jetzt tun solltest, um Deinem Hund schnell zu helfen.

Hund schüttelt sich extrem oft – was kann das bedeuten?

Hund schüttelt sich

Lesedauer 7 Minuten Dein Hund schüttelt sich, wenn er nass ist. Das ist vollkommen normal und da musst Du dir im Übrigen auch keine Sorgen machen. Allerdings machen viele Hunde den Schüttelmodus auch, wenn sie eigentlich nicht nass sind, was einige Hundebesitzer tatsächlich verwirrt. Glücklicherweise stecken zu 90 Prozent immer gute Gründe dahinter, wenn sich der Vierbeiner schüttelt. Deswegen wollen wir dennoch nicht mit den vielen Informationen hinterm Berg halten, damit Du weißt, warum ein Hund sich schüttelt und was Du wissen musst, erfährst Du dazu natürlich hier.

Scheinträchtigkeit beim Hund – ist Deine Hündin scheinschwanger?

Scheinträchtigkeit beim Hund

Lesedauer 8 Minuten Manch ein Hundebesitzer hat des Öfteren mit der Scheinträchtigkeit der eigenen Hündin zu kämpfen und andere wiederum gar nicht. Es gab sogar schon häufiger Mitteilungen darüber, dass Hündinnen auf einmal Milch gaben und Kitten aufgezogen haben. Das passiert insbesondere bei nicht sterilisierten Hündinnen, falls Du dich selbst derzeit in der Situation befindest oder Dich wunderst, wieso Deine Hündin sich benimmt, als wäre sie schwanger. Das ist also kein untypischer Vorgang, er wird nur nicht jedem zuteil. Er ist aber reintheoretisch bei nicht sterilisierten Hündinnen eine normale und hormonelle Angelegenheit, die wir Dir gerne näher bringen möchten.

Dein Hund leckt häufig? Wir verraten Dir die Gründe dafür!

Hund leckt Herrchen

Lesedauer 8 Minuten In den meisten Fällen wirst Du ein Hunde lecken für ganz typisch halten. Vielleicht interpretierst Du es auch als Begrüßung, wenn Dein Hund leckt? Möglich wäre es, aber es spielen wie immer im Leben noch viele weitere Ursachen eine Rolle. Und im Übrigen darf erwähnt werden, dass es auch Hundebesitzer gibt oder eben Menschen, die es nicht mögen, wenn Hunde sie lecken und anlecken. Deswegen solltest Du hier vielleicht in paar Informationen einholen, wieso Dein Hund leckt, was Du dagegen tun kannst und welche Gefahren auch durch das Lecken möglich sind.

Zahnwechsel beim Hund – Alles Wissenswerte!

Zahnwechsel beim Hund

Lesedauer 7 Minuten Der Zahnwechsel beim Hund ist ein natürlicher Prozess. Bei jedem Hund findet im ersten Lebensjahr der Zahnwechsel statt. Dabei fällt dem Vierbeiner das Milchgebiss aus, wodurch für die nachkommenden Zähne Platz gemacht wird. In der Regel dauert der Prozess drei Monate lang. Generell ist er bei größeren Rassen von kürzerer Dauer als bei kleinen Hunden. Oft bemerkst Du als Halter den Zahnwechsel beim Hund gar nicht. Er geht zumeist symptomlos vonstatten, wobei der Vierbeiner die meisten Zähne selbst verschluckt. Trotzdem können auch bei diesem Prozess Komplikationen auftreten. In diesem Artikel erfährst Du, worauf Du beim Zahnwechsel beim Welpen achten musst und wann Du zum Tierarzt gehen solltest.

Darmverschluss beim Hund – Achtung – Lebensgefahr!

Darmverschluss beim Hund

Lesedauer 8 Minuten Als Hundehalter musst Du Deinen Vierbeiner und dessen Gesundheitszustand stets im Blick behalten. Hellhörig solltest Du vor allem dann werden, wenn es zu einer plötzlichen Verhaltensänderung kommt. Denn sie kann auf ein ernsthaftes Leiden wie einen Darmverschluss hindeuten. Im Zweifelsfall solltest Du Dich immer an einen Arzt wenden. Bedenke, dass der Darmverschluss beim Hund ein medizinischer Notfall ist. In diesem Beitrag erfährst Du, an welchen Symptomen Du ein solches Leiden erkennst und wie Du ihm entgegenwirken kannst.

Niereninsuffizienz bei Hunden und Katzen erkennen und richtig behandeln

Niereninsuffizienz bei Hunden und Katzen

Lesedauer 8 Minuten Niereninsuffizienz bei Hunden und Katzen erkennen und richtig behandeln: Viele Katzen, aber auch Hunde leiden an ihrem Lebensabend an einer Niereninsuffizienz. Machen sich erste Symptome bemerkbar, musst Du als Haustierbesitzer schnell handeln. Mitunter hat das Leiden schon lebensbedrohliche Ausmaße angenommen. Über das genaue Ausmaß der Erkrankung kann Dir ein Tierarzt Auskunft geben. Doch Fragen sich viele Haustierbesitzer, ob sich das Leiden verhindern lässt. In diesem Artikel erfährst Du, wodurch die Niereninsuffizienz ausgelöst wird und wie Du sie rechtzeitig erkennst.

Zahnbürste für Hunde – gesunder Biss zum Morgengrauen

Zahnbürste für Hunde

Lesedauer 8 Minuten Zahnbürste für Hunde klingt für Dich komisch? Aber auch Hunde müssen ihre Zähne pflegen. Nur so bleibt das Gebiss bis ins hohe Alter gesund. Natürlich musst Du Deinen Vierbeiner dafür bei der Zahnpflege unterstützen. Mittlerweile gibt es etliche Arten der tierischen Zahnreinigung. Die effizienteste ist jedoch das Zähneputzen. Welche Vorteile damit verbunden sind und wie Du dabei am besten vorgehst, erfährst Du in diesem Artikel.

Notfallapotheke für den Hund

Notfallapotheke für den Hund

Lesedauer 8 Minuten Ein Hund ist viel in Bewegung und sowohl unterwegs, wie zuhause, kann er sich Verletzungen unterschiedlicher Art zuziehen. Das Verletzungspotenzial reicht von einfachen Abschürfungen, über tiefe Schnittwunden, bis hin zu Vergiftungen und schweren Unfällen. Um den Hund im Falle eines Falles gut versorgen zu können, solltest du eine Notfallapotheke für den Hund zur Hand haben. Was hinein gehört und wie du die Notfallapotheke für den Hund nutzen kannst, erfährst du hier.